Ja, das Amtsgericht kann den Antrag auf Zwangsversteigerung eines Grundstücks, das einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gehört, ablehnen – allerdings nur unter bestimmten... [mehr]
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine einfache Form der Personengesellschaft in Deutschland, die durch den Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks entsteht. Hier sind die wesentlichen Merkmale und Funktionsweisen einer GbR: 1. **Gründung**: Eine GbR kann formlos gegründet werden, es ist kein schriftlicher Gesellschaftsvertrag erforderlich, obwohl dies aus rechtlichen Gründen empfohlen wird. Die Gründung erfolgt durch eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern. 2. **Rechtsform**: Die GbR ist keine juristische Person, sondern eine Personengesellschaft. Sie kann jedoch unter ihrem Namen Rechte erwerben, Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben sowie vor Gericht klagen und verklagt werden. 3. **Haftung**: Die Gesellschafter haften persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten der GbR. Das bedeutet, dass Gläubiger sowohl auf das Gesellschaftsvermögen als auch auf das Privatvermögen der Gesellschafter zugreifen können. 4. **Geschäftsführung und Vertretung**: In der Regel sind alle Gesellschafter zur Geschäftsführung und Vertretung der GbR berechtigt und verpflichtet, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht etwas anderes vor. 5. **Gewinn- und Verlustverteilung**: Die Verteilung von Gewinnen und Verlusten erfolgt nach dem Gesellschaftsvertrag. Gibt es keine vertragliche Regelung, erfolgt die Verteilung nach den gesetzlichen Vorschriften, in der Regel zu gleichen Teilen. 6. **Steuern**: Eine GbR ist steuerlich transparent, das heißt, die Einkünfte der GbR werden den Gesellschaftern zugerechnet und von diesen versteuert. Die GbR selbst ist nicht einkommensteuerpflichtig, muss aber eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen und gegebenenfalls Umsatzsteuer abführen. 7. **Auflösung**: Eine GbR kann durch Kündigung eines Gesellschafters, durch Erreichen des Gesellschaftszwecks oder durch Beschluss der Gesellschafter aufgelöst werden. Nach der Auflösung erfolgt die Liquidation, bei der das Gesellschaftsvermögen verteilt und die Verbindlichkeiten beglichen werden. Weitere Informationen zur GbR findest du auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: [BMWK - Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)](https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Mittelstand/gesellschaft-buergerlichen-rechts.html).
Ja, das Amtsgericht kann den Antrag auf Zwangsversteigerung eines Grundstücks, das einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gehört, ablehnen – allerdings nur unter bestimmten... [mehr]
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]
Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]
Ja, eine kriminelle Karriere wie die von Walter White aus der Serie "Breaking Bad" würde dem deutschen Staat erheblichen Schaden zufügen. Die Herstellung und der Verkauf illegaler... [mehr]
Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]
Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]