Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Um einen Praktikumsvertrag auszufüllen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Persönliche Daten**: Trage deinen vollständigen Namen, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten ein. Achte darauf, dass diese Informationen korrekt sind. 2. **Daten des Unternehmens**: Füge die Kontaktdaten des Unternehmens hinzu, bei dem du das Praktikum machst. Dazu gehören der Name des Unternehmens, die Adresse und eventuell der Name deines Ansprechpartners. 3. **Praktikumsdetails**: Gib den Zeitraum des Praktikums an, also Start- und Enddatum. Notiere auch die wöchentliche Arbeitszeit und die genauen Arbeitszeiten. 4. **Aufgabenbeschreibung**: Beschreibe die Aufgaben, die du während des Praktikums übernehmen wirst. Dies kann oft in einem separaten Abschnitt des Vertrags stehen. 5. **Vergütung**: Falls das Praktikum vergütet wird, trage die Höhe der Vergütung ein. Wenn es sich um ein unbezahltes Praktikum handelt, sollte dies ebenfalls vermerkt sein. 6. **Unterschriften**: Am Ende des Vertrags müssen sowohl du als auch ein Vertreter des Unternehmens unterschreiben. Achte darauf, dass das Datum der Unterschrift ebenfalls angegeben wird. 7. **Kopie aufbewahren**: Mache eine Kopie des ausgefüllten Vertrags für deine Unterlagen. Es ist wichtig, den Vertrag sorgfältig zu lesen und sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt sind, bevor du ihn unterschreibst. Bei Unsicherheiten kannst du auch um Klärung bitten.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]