Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Um einen Praktikumsvertrag auszufüllen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Persönliche Daten**: Trage deinen vollständigen Namen, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten ein. Achte darauf, dass diese Informationen korrekt sind. 2. **Daten des Unternehmens**: Füge die Kontaktdaten des Unternehmens hinzu, bei dem du das Praktikum machst. Dazu gehören der Name des Unternehmens, die Adresse und eventuell der Name deines Ansprechpartners. 3. **Praktikumsdetails**: Gib den Zeitraum des Praktikums an, also Start- und Enddatum. Notiere auch die wöchentliche Arbeitszeit und die genauen Arbeitszeiten. 4. **Aufgabenbeschreibung**: Beschreibe die Aufgaben, die du während des Praktikums übernehmen wirst. Dies kann oft in einem separaten Abschnitt des Vertrags stehen. 5. **Vergütung**: Falls das Praktikum vergütet wird, trage die Höhe der Vergütung ein. Wenn es sich um ein unbezahltes Praktikum handelt, sollte dies ebenfalls vermerkt sein. 6. **Unterschriften**: Am Ende des Vertrags müssen sowohl du als auch ein Vertreter des Unternehmens unterschreiben. Achte darauf, dass das Datum der Unterschrift ebenfalls angegeben wird. 7. **Kopie aufbewahren**: Mache eine Kopie des ausgefüllten Vertrags für deine Unterlagen. Es ist wichtig, den Vertrag sorgfältig zu lesen und sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt sind, bevor du ihn unterschreibst. Bei Unsicherheiten kannst du auch um Klärung bitten.
Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]
Eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten für Fahrten in einem Betriebsauto während eines Praktikums sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Überschrift:**... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]
Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]