Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Im öffentlichen Recht für das 1. Examen in Bayern sind einige wichtige Themen und Meinungsstreits besonders relevant. gehören: 1. **Grundrechte**: Die Auslegung und Anwendung der Grundrechte, insbesondere die Abwägung zwischen verschiedenen Grundrechten und die Frage der Grundrechtsverwirkung im Privatrecht. 2. **Staatsorganisationsrecht**: Die Struktur und die Funktionen der Staatsorgane, insbesondere die Gewaltenteilung, die Rolle des Bundesverfassungsgerichts und die Verfahren der Gesetzgebung. 3. **Verwaltungsrecht**: Die Grundlagen des Verwaltungsverfahrens, die verschiedenen Arten von Verwaltungsakten, sowie die Rechtmäßigkeit von Verwaltungsentscheidungen und die Möglichkeiten der Anfechtung. 4. **Öffentliches Wirtschaftsrecht**: Die Regelungen zur staatlichen Eingriffs- und Genehmigungspflicht in die Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf das Wettbewerbsrecht und die Aufsicht über Unternehmen. 5. **Europäisches Recht**: Die Bedeutung des EU-Rechts für das nationale Recht, insbesondere die Anwendung von EU-Verordnungen und -Richtlinien sowie die Grundfreiheiten. 6. **Verfassungsrechtliche Streitfragen**: Aktuelle und grundlegende Streitfragen, wie z.B. die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen, die Rolle der Verfassung im politischen Prozess und die Bedeutung von Verfassungsänderungen. Diese Themen sind häufig Prüfungsgegenstand und sollten gründlich vorbereitet werden. Es ist ratsam, sich auch mit aktuellen Entwicklungen und Rechtsprechungen auseinanderzusetzen, da diese die Diskussionen und Meinungsstreits beeinflussen können.
Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Eine Abmahnung hat mehrere Funktionen, insbesondere im Arbeitsrecht und im Vertragsrecht. Sie dient in erster Linie dazu, einen Vertragspartner oder Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen und... [mehr]
Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]
Effektiver Rechtsschutz bezeichnet den Schutz von Rechten und Interessen der Bürger durch das Rechtssystem. Er ist ein zentrales Element des Rechtsstaats und stellt sicher, dass jeder Zugang zu e... [mehr]
Eine Vorsorgevollmacht gilt in der Regel so lange, bis der Vollmachtgeber sie widerruft oder bis zu seinem Tod. Es ist jedoch wichtig, dass die Vollmacht klar formuliert ist und die Bedingungen fü... [mehr]
In Deutschland ist das Fotografieren von Personen im öffentlichen Raum grundsätzlich erlaubt, solange es nicht in die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen eingreift. Es gibt... [mehr]
Öffentliches Recht und Privatrecht sind zwei grundlegende Bereiche des Rechts, die sich in ihren Zielen, Regelungen und den beteiligten Parteien unterscheiden. 1. **Öffentliches Recht**:... [mehr]
Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]
Ein Tatbestand im SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch) bezieht sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Ansprüche oder Leistunge... [mehr]
Der Invertiturstreit entsteht in der Regel, wenn es Unstimmigkeiten oder Konflikte über die Auslegung und Anwendung von Bestimmungen in einem Vertrag oder einer Vereinbarung gibt. Dies kann versc... [mehr]