Was sind wesentliche Inhalte von Artikel 104 GG „Rechtsgarantie bei Freiheitsentzug"?

Antwort

Artikel 104 des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland regelt die Rechtsgarantien bei Freiheitsentzug. Die wesentlichen Inhalte sind: 1. **Gesetzliche Grundlage**: Freiheitsentzug darf nur aufgrund eines förmlichen Gesetzes und nur unter Beachtung der darin vorgeschriebenen Formen erfolgen. 2. **Richterliche Entscheidung**: Über die Zulässigkeit und Fortdauer eines Freiheitsentzugs hat nur der Richter zu entscheiden. Bei jeder Freiheitsentziehung ist der Betroffene unverzüglich einem Richter vorzuführen, der ihm die Gründe für die Freiheitsentziehung mitzuteilen und ihm Gelegenheit zu geben hat, Einwendungen zu erheben. 3. **Unverzügliche Entscheidung**: Der Richter muss unverzüglich, spätestens am Tag nach der Vorführung, über die Zulässigkeit und Fortdauer der Freiheitsentziehung entscheiden. 4. **Benachrichtigungspflicht**: Bei jeder nicht auf richterlicher Anordnung beruhenden Freiheitsentziehung ist unverzüglich eine richterliche Entscheidung herbeizuführen. Die Angehörigen des Betroffenen sind unverzüglich zu benachrichtigen. 5. **Rechtsmittel**: Gegen jede richterliche Entscheidung über die Zulässigkeit oder Fortdauer eines Freiheitsentzugs ist die Beschwerde zulässig. 6. **Entschädigung**: Wer widerrechtlich festgehalten wird, hat einen Anspruch auf Entschädigung. Diese Bestimmungen dienen dem Schutz der persönlichen Freiheit und stellen sicher, dass Freiheitsentzug nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen und mit richterlicher Kontrolle erfolgt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Recht haben Kinder auf eine Wohnung?

Das Recht von Kindern auf eine Wohnung ist Teil des umfassenderen Rechts auf angemessenen Lebensstandard, das in verschiedenen internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen verankert ist. **Interna... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen UNBRK und GG?

Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]

Vergleich von Artikel 3 UN-Behindertenrechtskonvention mit den Grundrechten im Grundgesetz?

Artikel 3 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) legt die allgemeinen Grundsätze der Konvention fest. Diese Grundsätze sind: 1. Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde, indiv... [mehr]

Aus welchen Artikeln im Grundgesetz folgt das Neutralitätsgebot?

Das Neutralitätsgebot des Staates, insbesondere in religiösen und weltanschaulichen Fragen, ist im Grundgesetz nicht ausdrücklich als einzelner Artikel formuliert. Es ergibt sich jedoch... [mehr]