Wer trägt die Verantwortung im Datenschutz?

Antwort

Die Verantwortung im Datenschutz liegt in der Regel bei mehreren Parteien, abhängig vom Kontext und der Art der Datenverarbeitung. Hier sind die Hauptakteure: 1. **Verantwortlicher (Controller)**: Dies ist die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche trägt die Hauptverantwortung für die Einhaltung der Datenschutzgesetze, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU. 2. **Auftragsverarbeiter (Processor)**: Dies ist die Person oder Organisation, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Der Auftragsverarbeiter muss sicherstellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anweisungen des Verantwortlichen und den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt. 3. **Datenschutzbeauftragter (Data Protection Officer, DPO)**: In bestimmten Fällen, insbesondere bei umfangreicher Verarbeitung sensibler Daten oder bei öffentlichen Stellen, muss ein Datenschutzbeauftragter benannt werden. Der DPO überwacht die Einhaltung der Datenschutzvorschriften und berät den Verantwortlichen und den Auftragsverarbeiter. 4. **Betroffene Personen (Data Subjects)**: Dies sind die Personen, deren Daten verarbeitet werden. Sie haben Rechte, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch, die sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Weitere Informationen zur DSGVO findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Kommission: [Europäische Kommission - Datenschutz](https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection_de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer ist verantwortlich für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags: der Fachbereich oder die Rechtsabteilung?

Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]

Welche Auswirkungen hat Datenschutzmissbrauch durch die Stadt auf ein Verfahren?

Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]

Darf ein Zweckentfremdungsverfahren weitergeführt werden, wenn die Stadt meine Daten missbraucht hat?

Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab... [mehr]

Wird seit der BGB-Reform bei Verträgen über digitale Produkte das Prinzip 'Zahlen mit Daten' anerkannt?

Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]

Was bedeutet Habeas Data?

Habeas Data ist ein juristisches Konzept, das vor allem im lateinamerikanischen Raum verbreitet ist. Es handelt sich dabei um ein Grundrecht, das Einzelpersonen das Recht gibt, Auskunft über die... [mehr]

Darf ich eine Kamera am Türspion mit Vorwarnung an meiner Wohnungstür installieren?

Ob du eine Kamera an deinem Türspion installieren und entsprechende Hinweisschilder anbringen darfst, hängt in Deutschland von verschiedenen rechtlichen Vorgaben ab, insbesondere vom Datensc... [mehr]

Brauche ich ein Hinweisschild für eine Überwachungskamera an der Straßenseite meines Hauses?

Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, ein Hinweisschild anzubringen, wenn du eine Überwachungskamera an deinem Haus montierst und diese öffentlichen Raum (. B. die Straße, den Gehwe... [mehr]

Darf man für kommerzielle Zwecke von einer Gemeinde ein Verzeichnis der Hauseigentümer einer Straße oder eines Ortes erhalten?

In Deutschland ist es in der Regel **nicht rechtlich möglich**, von einer Gemeinde ein vollständiges Verzeichnis der Eigentümer von Häusern einer Straße oder eines ganzen Ort... [mehr]