In Deutschland richtet sich die Unterhaltspflicht nach dem Einkommen der Eltern und dem Bedarf der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wenn die Kinder nicht mehr... [mehr]
In einer solchen Situation hängt die Unterhaltspflicht von mehreren Faktoren ab, darunter das Einkommen der Eltern und die Bedürfnisse der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen. Wenn ein Kind bei dir und das andere bei der Mutter wohnt, kann es sein, dass beide Elternteile jeweils für das bei ihnen lebende Kind den sogenannten Naturalunterhalt (Unterkunft, Verpflegung, etc.) leisten. Für den Barunterhalt (finanzielle Unterstützung) des jeweils anderen Kindes kann es zu einer gegenseitigen Verrechnung kommen, abhängig von den Einkommensverhältnissen der Eltern. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um eine faire und gesetzeskonforme Lösung zu finden. Ein Anwalt für Familienrecht oder das Jugendamt kann hier weiterhelfen.
In Deutschland richtet sich die Unterhaltspflicht nach dem Einkommen der Eltern und dem Bedarf der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wenn die Kinder nicht mehr... [mehr]
§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]
§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]
Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]
Wenn nach 10 Jahren festgestellt wird, dass ein anderer Mann der leibliche Vater eines Kindes ist, können auf den leiblichen Vater verschiedene Kosten und Verpflichtungen zukommen. Die wichtigste... [mehr]
Die Dauer der Unterhaltszahlung nach einer Scheidung hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom sogenannten nachehelichen Unterhalt (§ 1570 ff. BGB). Bei einer Ehe... [mehr]