Was sind außergerichtliche Kosten?

Antwort

Außergerichtliche Kosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit entstehen aber nicht im Rahmen Gerichtsverfahrensfallen. Dazu gehören beispielsweise: 1. **Anwaltskosten**: Gebühren für die Beratung und Vertretung durch einen Anwalt, bevor es zu einem Gerichtsverfahren kommt. 2. **Gutachterkosten**: Kosten für Experten, die zur Klärung von Sachverhalten hinzugezogen werden. 3. **Verfahrenskosten**: Gebühren für die Erstellung von Dokumenten oder anderen Vorbereitungen, die notwendig sind, um einen Rechtsstreit zu vermeiden oder zu klären. 4. **Reisekosten**: Ausgaben für Reisen, die im Zusammenhang mit der rechtlichen Angelegenheit stehen. Diese Kosten können in vielen Fällen von der unterlegenen Partei im Falle eines Gerichtsverfahrens erstattet werden, jedoch nicht immer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch sind die Kosten eines Widerspruchsverfahrens nach § 14 HessAGVwGO?

Die Kosten eines Widerspruchsverfahrens nach § 14 Hessisches Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung (HessAGVwGO) richten sich nach den dort genannten Regelungen. Nach § 14 Abs... [mehr]

Wer trägt gemäß § 2018 BGB die Kosten für die Zustellung bei einer Herausgabe?

Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]