Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Der Begriff "Außenwirkung" bezieht sich auf die Auswirkungen oder Effekte, die eine Handlung, Entscheidung oder ein Ereignis auf externe Akteure oder die Umwelt hat. In verschiedenen Kontexten kann dies unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Recht**: In der Rechtswissenschaft beschreibt die Außenwirkung die Gültigkeit und die rechtlichen Konsequenzen von Gesetzen oder Verordnungen gegenüber Dritten, also Personen oder Institutionen, die nicht direkt an der Schaffung des Rechtsakts beteiligt sind. 2. **Politik**: In der politischen Kommunikation kann Außenwirkung die Wahrnehmung und den Einfluss von politischen Entscheidungen oder Äußerungen auf die Öffentlichkeit oder andere Staaten beschreiben. 3. **Wirtschaft**: In der Wirtschaft kann die Außenwirkung von Unternehmensentscheidungen, wie z.B. Marketingstrategien oder Produktveröffentlichungen, die Reaktion von Kunden, Wettbewerbern oder der Öffentlichkeit betreffen. Insgesamt bezieht sich der Begriff auf die Wechselwirkungen zwischen einem Akteur und seiner Umgebung, die über die unmittelbaren Effekte hinausgehen.
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]