Wenn der Vollmachtgeber bereits dement ist und somit nicht mehr geschäftsfähig oder einwilligungsfähig, kann er keine neue Vorsorgevollmacht mehr erteilen. Die Geschäftsfähigk... [mehr]
Ein Angebot ist ungültig, wenn es bestimmte rechtliche Anforderungen nicht erfüllt. Hier sind einige Gründe, warum ein Angebot ungültig sein kann: 1. **Fehlende Geschäftsfähigkeit**: Wenn der Anbieter oder der Empfänger des Angebots nicht geschäftsfähig ist, ist das Angebot ungültig. 2. **Unbestimmtheit**: Ein Angebot muss klar und eindeutig sein. Wenn die wesentlichen Vertragsbestandteile (wie Preis, Menge, Leistung) unklar sind, kann es als ungültig angesehen werden. 3. **Fehlende Willenserklärung**: Wenn das Angebot nicht in der erforderlichen Form (z.B. schriftlich, mündlich) abgegeben wurde oder die Willenserklärung nicht ernst gemeint ist, ist es ungültig. 4. **Widerruf**: Ein Angebot kann widerrufen werden, bevor es angenommen wird. Wenn der Anbieter das Angebot zurückzieht, bevor der Empfänger es annimmt, ist es ungültig. 5. **Ablauf der Frist**: Wenn ein Angebot mit einer Frist versehen ist und diese Frist abläuft, ohne dass das Angebot angenommen wurde, ist es ungültig. 6. **Rechtswidrigkeit**: Wenn der Inhalt des Angebots gegen geltendes Recht verstößt, ist es ungültig. Diese Punkte können je nach Rechtsordnung variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Wenn der Vollmachtgeber bereits dement ist und somit nicht mehr geschäftsfähig oder einwilligungsfähig, kann er keine neue Vorsorgevollmacht mehr erteilen. Die Geschäftsfähigk... [mehr]
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Die Angaben zeigen, dass im Angebot deutlich mehr Stunden und damit höhere Kosten angesetzt wurden als im Kostenvoranschlag. Ob das rechtens ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Rechtl... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]
Ob es strittige Punkte in bestimmten Einkaufsbedingungen gibt, hängt stark vom konkreten Inhalt der Bedingungen ab. In Einkaufsbedingungen können häufig folgende Punkte zu Streitigkeite... [mehr]