Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Vertragsabschlüsse sind rechtliche Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien, die bestimmte Rechte und Pflichten festlegen. Sie kommen zustande, wenn ein Angebot von einer Partei gemacht und von der anderen Partei angenommen wird. Die wichtigsten Elemente eines Vertrags sind: 1. **Angebot und Annahme**: Eine Partei bietet etwas an, und die andere akzeptiert dieses Angebot. 2. **Rechtsfähigkeit**: Die Parteien müssen rechtlich in der Lage sein, einen Vertrag abzuschließen. 3. **Gegenseitige Zustimmung**: Alle Parteien müssen dem Vertrag freiwillig zustimmen. 4. **Rechtsmäßiger Inhalt**: Der Inhalt des Vertrags muss legal sein. Die Folgen eines Vertragsabschlusses können vielfältig sein: 1. **Verpflichtungen**: Die Parteien sind verpflichtet, die im Vertrag festgelegten Leistungen zu erbringen. 2. **Rechtsansprüche**: Bei Nichterfüllung können die Parteien rechtliche Ansprüche geltend machen, wie Schadensersatz oder Erfüllung des Vertrags. 3. **Vertragsstrafen**: In manchen Verträgen sind Strafen für die Nichterfüllung festgelegt. 4. **Beendigung**: Verträge können unter bestimmten Bedingungen beendet werden, z.B. durch Erfüllung, einvernehmliche Aufhebung oder Kündigung. Vertragsabschlüsse sind somit zentrale Elemente des Wirtschaftslebens und des rechtlichen Miteinanders.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]