Wie kommt im Rechtsverkehr ein Vertrag zustande?

Antwort

Ein Vertrag kommt im Rechtsverkehr durch das Angebot und die Annahme zustande. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Angebot**: Eine Partei (der Anbieter) macht ein verbindliches Angebot, das alle wesentlichen Vertragsbestandteile enthält. Das Angebot muss so formuliert sein, dass die andere Partei nur noch zustimmen muss, um den Vertrag zu schließen. 2. **Annahme**: Die andere Partei (der Annehmende) nimmt das Angebot an. Die Annahme muss inhaltlich mit dem Angebot übereinstimmen und rechtzeitig erfolgen. Eine verspätete oder abändernde Annahme gilt als neues Angebot. 3. **Willenserklärungen**: Beide Parteien müssen ihre Willenserklärungen abgeben, die auf den Abschluss des Vertrages gerichtet sind. Diese Willenserklärungen können mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erfolgen. 4. **Übereinstimmende Willenserklärungen**: Die Willenserklärungen müssen übereinstimmen, d.h., beide Parteien müssen sich über die wesentlichen Vertragsbestandteile einig sein. 5. **Rechtswirksamkeit**: Der Vertrag muss rechtlich wirksam sein, d.h., er darf nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder die guten Sitten verstoßen. Ein Beispiel: Ein Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer ein Angebot macht (z.B. "Ich verkaufe dir mein Auto für 5.000 Euro") und der Käufer dieses Angebot annimmt (z.B. "Ich kaufe dein Auto für 5.000 Euro"). Weitere Informationen findest du im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter den §§ 145 ff.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kostenvoranschlag angenommen: Sind doppelt so hohe Stundenkosten rechtens?

Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]

Darf ein Notar einen Vertrag vorlesen, den ein anderer Notar erstellt hat?

Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]

Muss bei Bestätigungen oder Verträgen zur Unterschrift ein Datum angegeben werden?

Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]

Was ist eine symbolische Vereinbarung?

Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]

Was regelt § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB?

§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]