Wie könnte eine Vertragsklausel zur Vereinbarung einer nicht pauschalen Vergütung aussehen?

Antwort

Eine Vertragsklausel zur Vereinbarung einer nicht pauschalen Vergütung könnte wie folgt formuliert sein: --- **Vergütung** 1. Die Vergütung des Auftragnehmers erfolgt auf Basis der tatsächlich erbrachten Leistungen und wird nach den folgenden Maßstäben berechnet: a. **Stundensatz**: Der Auftragnehmer erhält einen Stundensatz von [Betrag] Euro für jede geleistete Arbeitsstunde. Die Arbeitszeit wird in Viertelstunden-Schritten abgerechnet. b. **Materialkosten**: Alle für die Erfüllung des Auftrags notwendigen Materialien werden gesondert in Rechnung gestellt. Der Auftragnehmer legt dem Auftraggeber die entsprechenden Belege vor. c. **Reisekosten**: Notwendige Reisekosten werden nach den tatsächlich angefallenen Kosten abgerechnet. Hierzu zählen Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungspauschalen gemäß den steuerlichen Richtlinien. 2. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber monatlich eine detaillierte Aufstellung der erbrachten Leistungen und der angefallenen Kosten vorzulegen. 3. Die Zahlung erfolgt innerhalb von [Zahlungsfrist, z.B. 14 Tagen] nach Erhalt der Rechnung. --- Diese Klausel stellt sicher, dass die Vergütung auf Basis der tatsächlich erbrachten Leistungen und angefallenen Kosten erfolgt, anstatt eine pauschale Summe zu vereinbaren.

Kategorie: Recht Tags: Vertrag Vergütung Klausel
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Abtretung?

Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]

Was bedeutet Abtretungsfrist?

Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]

Wer ist verantwortlich für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags: der Fachbereich oder die Rechtsabteilung?

Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]

Ist ein Vertrag konform mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz?

Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Haben 'Addendum' und 'Amendment' die gleiche Bedeutung?

„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]

Was bedeutet Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]

Was bedeutet Störung der Geschäftsgrundlage?

Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]

Was ist eine Verschwiegenheitserklärung?

Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]