Verletzung des Persönlichkeitsrechts?

Antwort

Eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts liegt vor, wenn die Rechte einer Person, die ihre Persönlichkeit betreffen, ohne deren Einwilligung oder rechtliche Grundlage verletzt werden. Dazu zählen unter anderem das Recht auf Ehre, das Recht auf Privatsphäre, das Recht am eigenen Bild und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Beispiele für solche Verletzungen sind die unbefugte Veröffentlichung von Fotos, das Verbreiten von Gerüchten oder die Weitergabe persönlicher Daten ohne Zustimmung. Betroffene können in solchen Fällen rechtliche Schritte einleiten, um ihre Rechte zu schützen und gegebenenfalls Schadensersatz zu fordern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann man einen Arbeitsvertrag prüfen?

Ein Arbeitsvertrag sollte sorgfältig geprüft werden, bevor du ihn unterschreibst. Achte dabei insbesondere auf folgende Punkte: 1. **Verparteien** Stimmen Name und Ansch von dir und dem Arb... [mehr]

Welche 84 Fragen gibt es zur Todesstrafe?

Hier sind 84 Fragen zur Todesstrafe, die verschiedene Aspekte wie Ethik, Recht, Geschichte, Gesellschaft und internationale Perspektiven abdecken: 1. Was ist die Todesstrafe? 2. In welchen Lände... [mehr]

Welche rechtlichen Vorgaben muss ein Mitarbeiter beim Magistrat kennen?

Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]

Ist ein Notausschaltknopf für eine private Sauna rechtlich vorgeschrieben?

Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]

Geht man zu einem Anwalt, damit alles rechtlich korrekt abläuft?

Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]

Darf ich Fallobst vom Nachbargrundstück zurückwerfen?

Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]

Braucht man für privaten Verkauf einen Gewerbeschein?

Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]

Was bedeutet Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]

Was bedeutet es, Schuld zu haben?

Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]

Was bedeutet Erlaubnisreiter?

Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]