Was ist ein verlängerter Eigentumsvorbehalt?

Antwort

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine rechtliche Regelung im deutschen Zivilrecht, die es einem Verkäufer ermöglicht, das Eigentum an einer Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises zu behalten, auch wenn die Ware bereits an den Käufer übergeben wurde. Dies bedeutet, dass der Verkäufer auch dann noch Eigentümer der Ware bleibt, wenn der Käufer diese weiterverarbeitet oder verkauft. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt wird häufig in Verträgen verwendet, um das Risiko für den Verkäufer zu minimieren. Er kann in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel: 1. **Einfache Form**: Der Verkäufer behält das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung. 2. **Erweiterte Form**: Der Verkäufer behält das Eigentum an der Ware und an den Produkten, die aus der Verarbeitung der Ware entstehen. 3. **Besitzkonstitut**: Der Käufer darf die Ware im Rahmen seines Geschäftsbetriebs nutzen, bleibt aber bis zur Bezahlung im Besitz des Verkäufers. Wichtig ist, dass der verlängerte Eigentumsvorbehalt im Kaufvertrag klar und eindeutig geregelt wird, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer ist der Fahrzeughalter?

Der Fahrzeughalter ist die Person oder das Unternehmen, das ein Fahrzeug besitzt und für dessen Betrieb verantwortlich ist. In der Regel ist der Halter auch im Fahrzeugbrief oder der Zulassungsbe... [mehr]

Was bedeutet Kollektiveigentum?

Kollektiveigentum bezeichnet eine Form des Eigentums, bei der eine Gruppe von Personen gemeinsam Eigentumsrechte an einem bestimmten Gut oder einer Ressource hat. Dies kann in verschiedenen Kontexten... [mehr]

Was passiert, wenn man fremdes Eigentum besprüht?

Das Besprühen von fremdem Eigentum, oft als Graffiti oder Vandalismus bezeichnet, kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In vielen Ländern wird dies als Sachbeschädigung angeseh... [mehr]