Was ist der Unterschied zwischen Hemmung und Unterbrechung der Verjährung im deutschen Recht?

Antwort

Im deutschen Recht gibt es sowohl die Hemmung als auch die Unterbrechung der Verjährung, die unterschiedliche rechtliche Wirkungen haben. 1. **Hemmung der Verjährung**: Bei der Hemmung wird die Verjährungsfrist für einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt. Das bedeutet, dass die Zeit, in der die Verjährung gehemmt ist, nicht in die Verjährungsfrist einfließt. Die Hemmung tritt beispielsweise ein, wenn der Gläubiger seine Ansprüche gerichtlich geltend macht oder wenn der Schuldner in Verzug gerät. Nach Wegfall der Hemmung läuft die Verjährungsfrist weiter, und zwar ab dem Zeitpunkt, an dem die Hemmung endet. 2. **Unterbrechung der Verjährung**: Im Gegensatz zur Hemmung führt die Unterbrechung dazu, dass die bereits verstrichene Zeit der Verjährung nicht mehr zählt. Nach einer Unterbrechung beginnt die Verjährungsfrist von neuem. Eine Unterbrechung kann beispielsweise durch die Erhebung einer Klage oder durch einen Anerkenntnis des Schuldners erfolgen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hemmung die Verjährungsfrist lediglich pausiert, während die Unterbrechung die Frist neu beginnen lässt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?

Der Pflichtteilsanspruch verjährt in der Regel nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Pflichtteilsberechtigte von dem Erbfall und dem Umstand, dass ihm... [mehr]