Ob ein Elternteil, der Bürgergeld bezieht oder arbeitslos ist, Anspruch auf Unterhalt oder finanziellen Ausgleich vom anderen Elternteil hat, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Kindesunte... [mehr]
In Deutschland sind Eltern grundsätzlich verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder bis zur Volljährigkeit zu sorgen. Nach der Volljährigkeit, also ab 18 Jahren, kann die Unterhaltspflicht unter bestimmten Bedingungen fortbestehen. Wenn die Tochter 20 Jahre alt ist, nicht studiert und keine Ausbildung macht, aber einen Minijob hat, hängt die Unterhaltspflicht der geschiedenen Eltern von verschiedenen Faktoren ab: 1. **Bedarf der Tochter**: Wenn die Tochter durch ihren Minijob nicht in der Lage ist, ihren Lebensunterhalt selbst zu decken, könnte ein Anspruch auf Unterhalt bestehen. 2. **Einkommen der Tochter**: Das Einkommen aus dem Minijob wird auf den Unterhaltsbedarf angerechnet. Wenn sie genug verdient, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, könnte die Unterhaltspflicht entfallen. 3. **Ausbildungssituation**: Wenn die Tochter aktiv nach einer Ausbildungsstelle sucht oder sich in einer Übergangszeit befindet, könnte dies ebenfalls Einfluss auf die Unterhaltspflicht haben. 4. **Einkommen der Eltern**: Die finanzielle Situation der Eltern spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn sie nicht in der Lage sind, Unterhalt zu zahlen, könnte dies die Verpflichtung beeinflussen. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die individuelle Situation zu klären.
Ob ein Elternteil, der Bürgergeld bezieht oder arbeitslos ist, Anspruch auf Unterhalt oder finanziellen Ausgleich vom anderen Elternteil hat, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Kindesunte... [mehr]
Bei einer Eheschließung in Österreich gibt es für Männer – wie auch für Frauen – einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte zu beachten: **1. Ehefähi... [mehr]
§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]
§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]
Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]