Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Die Sicherungsverwahrung in Deutschland entstand als Reaktion auf die Notwendigkeit, die Gesellschaft vor besonders gefährlichen Straftätern zu schützen, die auch nach Verbüßung ihrer regulären Haftstrafe als weiterhin gefährlich eingestuft wurden. Die rechtlichen Grundlagen für die Sicherungsverwahrung wurden erstmals im Jahr 1933 im Zuge der nationalsozialistischen Strafrechtsreform eingeführt. Das Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches vom 24. November 1933 ermöglichte es, gefährliche Rückfalltäter nach Verbüßung ihrer Strafe weiterhin in Haft zu halten, um die Allgemeinheit vor ihnen zu schützen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Sicherungsverwahrung in das Strafgesetzbuch (StGB) übernommen und weiterentwickelt. Sie ist heute in den §§ 66 ff. StGB geregelt. Die Sicherungsverwahrung kann sowohl im Rahmen des Strafverfahrens als auch nachträglich angeordnet werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, insbesondere wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Täter erneut schwere Straftaten begehen wird. Die Sicherungsverwahrung ist eine Maßregel der Besserung und Sicherung und dient primär dem Schutz der Allgemeinheit. Sie wird in speziellen Einrichtungen vollzogen, die sich von regulären Haftanstalten unterscheiden und auf die besonderen Bedürfnisse der Untergebrachten ausgerichtet sind.
Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]
Gerichte in Deutschland haben grundsätzlich die Aufgabe, Recht zu sprechen und staatlichen Rechtsschutz zu gewähren. Das bedeutet im Einzelnen: 1. **Rechtsstreitigkeiten entscheiden:** Geri... [mehr]
In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]
Ja, das ist richtig. In Deutschland ist der Staatsanwalt „Herr des Ermittlungsverfahrens“. Das bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in Strafsachen leitet und überwac... [mehr]
Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]
In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]
Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]