Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Die Rechtsquellen für einen Kita-Vertrag können je nach Land und spezifischem Kontext variieren. In Deutschland sind die wichtigsten Rechtsquellen: 1. **Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)**: Hier sind allgemeine Vertragsregelungen und Vorschriften zur Haftung und zu Rechten und Pflichten der Vertragsparteien zu finden. 2. **SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)**: Regelt die Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Vorschriften zur Förderung von Kindern in Kindertagesstätten. 3. **Landesgesetze**: Jedes Bundesland hat eigene Gesetze und Verordnungen, die spezifische Regelungen für Kindertagesstätten enthalten, z.B. das Kita-Gesetz. 4. **Verträge und Vereinbarungen**: Individuelle Kita-Verträge, die zwischen den Eltern und der Einrichtung geschlossen werden, enthalten spezifische Regelungen zu Betreuungszeiten, Gebühren und anderen wichtigen Aspekten. 5. **Richtlinien und Satzungen der jeweiligen Kita**: Diese können zusätzliche Informationen und Regelungen enthalten, die für den Betrieb der Einrichtung relevant sind. Es ist wichtig, die spezifischen Gesetze und Regelungen des jeweiligen Bundeslandes zu beachten, da diese variieren können.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]
Ob es strittige Punkte in bestimmten Einkaufsbedingungen gibt, hängt stark vom konkreten Inhalt der Bedingungen ab. In Einkaufsbedingungen können häufig folgende Punkte zu Streitigkeite... [mehr]