Die Eigenverwaltungserklärung im Rahmen einer rechtlichen Betreuung ist ein Dokument, in dem die betreute Person erklärt, bestimmte Angelegenheiten weiterhin selbst regeln zu wollen und zu k... [mehr]
Rechtliche Betreuung ist ein Verfahren, das in Deutschland dazu dient, Personen zu unterstützen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Gründen nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Die rechtliche Betreuung wird durch das Betreuungsgericht angeordnet und eine geeignete Person, der Betreuer, wird benannt, um die rechtlichen und persönlichen Belange des Betreuten zu vertreten. Die Aufgaben des Betreuers können je nach Bedarf variieren und umfassen beispielsweise die Verwaltung von Finanzen, die Organisation von medizinischer Versorgung oder die Unterstützung bei der Wohnsituation. Ziel der rechtlichen Betreuung ist es, die Selbstbestimmung des Betreuten so weit wie möglich zu wahren und ihm zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die Eigenverwaltungserklärung im Rahmen einer rechtlichen Betreuung ist ein Dokument, in dem die betreute Person erklärt, bestimmte Angelegenheiten weiterhin selbst regeln zu wollen und zu k... [mehr]
Nein, die Eigenverwaltungserklärung (oft auch als „Erklärung über die Fähigkeit zur eigenständigen Haushaltsführung“ oder ähnlich bezeichnet) muss nicht... [mehr]
Ob du trotz eines gesetzlichen Betreuers eine SEPA-Überweisung tätigen kannst, hängt davon ab, wie der Aufgabenbereich des Betreuers festgelegt ist. In Deutschland wird im Betreuerauswe... [mehr]
Der Missbrauch einer rechtlichen Betreuung durch die betreute Person, um Betrug zu begehen, ist nicht explizit in einem eigenen Paragraphen des Betreuungsrechts geregelt. Allerdings ist Betrug allgeme... [mehr]
Im deutschen Recht regelt § 1896 BGB die rechtliche Betreuung. Eine rechtliche Betreuung wird eingerichtet, wenn ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperl... [mehr]