Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Einige der zentralen Rechte der Betroffenen gemäß der Datenschutz-GrundverordnungDSGVO) sind: 1. **Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)**: - Betroffene haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, wie die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer und das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Daten. 2. **Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)**: - Betroffene haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie können auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. 3. **Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO)**: - Betroffene haben das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die Einwilligung widerrufen wird und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt. 4. **Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)**: - Betroffene können unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z.B. wenn die Richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen. 5. **Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)**: - Betroffene haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. 6. **Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)**: - Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese Rechte sollen sicherstellen, dass Betroffene Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben und Transparenz über deren Verarbeitung erhalten.
Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Ein Bevollmächtigter kann in der Regel über die Angelegenheiten bestimmen, die ihm durch die Vollmacht übertragen wurden. Dazu gehören häufig: 1. **Finanzielle Angelegenheite... [mehr]
In Deutschland sind deine Rechte bezüglich Notwehr im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, insbesondere in § 32. Du hast das Recht, dich gegen einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff au... [mehr]
Ja, der Zoll hat in bestimmten Bereichen weniger Rechte als die Polizei. Während die Polizei umfassende Befugnisse zur Verbrechensbekämpfung, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordn... [mehr]
Beim Zahlungsverzug gibt es verschiedene Möglichkeiten, um darauf zu reagieren. Hier sind einige Optionen: 1. **Mahnung**: Zunächst sollte eine schriftliche Mahnung an den Schuldner gesende... [mehr]
Ein gesetzlicher Betreuer wird in Deutschland bestellt, wenn eine Person aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Gründen nicht in der Lage ist, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Der... [mehr]