In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Höchstdauer für Sorgerechtsverfahren. Grundsätzlich sollen familiengerichtliche Verfahren, insbesondere wenn es um das Sorgerecht f&u... [mehr]
Bei Ordnungswidrigkeiten gibt es zwei grundlegende Verfahren: 1. **Verwarnungsverfahren** Hierbei wird dem Betroffenen eine geringfügige Ordnungswidrigkeit (z. B. Falschparken) vorgeworfen. Die Behörde bietet eine Verwarnung mit Verwarnungsgeld an. Nimmt der Betroffene die Verwarnung an und zahlt das Verwarnungsgeld, ist das Verfahren erledigt. 2. **Bußgeldverfahren** Wird die Verwarnung nicht akzeptiert oder handelt es sich um eine schwerwiegendere Ordnungswidrigkeit, leitet die Behörde ein Bußgeldverfahren ein. Am Ende dieses Verfahrens steht meist ein Bußgeldbescheid, gegen den der Betroffene Einspruch einlegen kann. Diese beiden Verfahren sind im Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) geregelt.
In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Höchstdauer für Sorgerechtsverfahren. Grundsätzlich sollen familiengerichtliche Verfahren, insbesondere wenn es um das Sorgerecht f&u... [mehr]
Ein Verwarngeld ist eine geringfügige Geldbuße, die bei leichten Ordnungswidrigkeiten, insbesondere im Straßenverkehr, verhängt wird. Es handelt sich um eine schnelle und unkompl... [mehr]
Der Ablauf eines Gerichtsurteils umfasst mehrere Schritte, die sich je nach Gerichtsbarkeit (z. B. Zivil-, Straf- oder Verwaltungsgericht) leicht unterscheiden können. Im Allgemeinen sieht der Ab... [mehr]
„Gerichtlich einklagen“ bedeutet, dass du deine Ansprüche oder Forderungen vor einem Gericht durchsetzt, wenn sich eine andere Partei weigert, diese freiwillig zu erfüllen. Das k... [mehr]