Das Recht von Kindern auf eine Wohnung ist Teil des umfassenderen Rechts auf angemessenen Lebensstandard, das in verschiedenen internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen verankert ist. **Interna... [mehr]
Die Normenkontrolle ist ein Verfahren, bei dem die Vereinbarkeit von Normen, insbesondere Gesetzen, mit höherrangigem Recht, wie dem Grundgesetz, überprüft wird. In Deutschland gibt es verschiedene Arten der Normenkontrolle, darunter die abstrakte und die konkrete Normenkontrolle. 1. **Abstrakte Normenkontrolle**: Diese wird in der Regel vom Bundesverfassungsgericht auf Antrag eines bestimmten Organs (z.B. Bundesregierung, Landesregierung) durchgeführt. Hierbei wird geprüft, ob ein Gesetz mit dem Grundgesetz vereinbar ist. 2. **Konkrete Normenkontrolle**: Diese erfolgt im Rahmen eines laufenden Verfahrens, wenn ein Gericht Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit einer Norm hat. Das Gericht kann dann das Bundesverfassungsgericht anrufen. Bezüglich des Artikels 18 GG, der den Verlust von Grundrechten bei Missbrauch vorsieht, ist es wichtig, diesen in der Normenkontrolle zu berücksichtigen, wenn die Normen oder Gesetze, die überprüft werden, möglicherweise in den Schutzbereich der Grundrechte eingreifen oder diese einschränken. Eine Auseinandersetzung mit Art. 18 GG könnte relevant sein, wenn es um die Frage geht, ob bestimmte Grundrechte missbräuchlich ausgeübt werden und ob dies Auswirkungen auf die Normenkontrolle hat. Insgesamt sollte die Normenkontrolle immer die relevanten Artikel des Grundgesetzes, einschließlich Art. 18, im Kontext der jeweiligen Normen und deren Anwendung berücksichtigen.
Das Recht von Kindern auf eine Wohnung ist Teil des umfassenderen Rechts auf angemessenen Lebensstandard, das in verschiedenen internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen verankert ist. **Interna... [mehr]
Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]
Artikel 3 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) legt die allgemeinen Grundsätze der Konvention fest. Diese Grundsätze sind: 1. Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde, indiv... [mehr]
Das Neutralitätsgebot des Staates, insbesondere in religiösen und weltanschaulichen Fragen, ist im Grundgesetz nicht ausdrücklich als einzelner Artikel formuliert. Es ergibt sich jedoch... [mehr]