Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ein Nachtrag für Sonderleistungen wird oft in Projekten oder Verträgen verwendet, um zusätzliche Arbeiten oder Dienstleistungen zu dokumentieren, die nicht im ursprünglichen Vertrag enthalten waren. Hier sind die Schritte, um einen solchen Nachtrag zu schreiben: 1. **Kopfzeile**: Beginne mit einer Kopfzeile, die den Titel "Nachtrag für Sonderleistungen" enthält, sowie das Datum und die Vertragsnummer oder Projektnummer. 2. **Einleitung**: Beschreibe kurz den ursprünglichen Vertrag oder das Projekt, auf das sich der Nachtrag bezieht. Nenne die Vertragsparteien und das Datum des ursprünglichen Vertrags. 3. **Beschreibung der Sonderleistungen**: Führe detailliert die zusätzlichen Leistungen auf, die erbracht werden sollen. Beschreibe genau, was gemacht wird, warum es notwendig ist und wie es sich vom ursprünglichen Vertrag unterscheidet. 4. **Kostenaufstellung**: Gib eine detaillierte Aufstellung der zusätzlichen Kosten, die durch die Sonderleistungen entstehen. Dies sollte Materialkosten, Arbeitskosten und eventuelle zusätzliche Gebühren umfassen. 5. **Zeitplan**: Beschreibe, wie sich die Sonderleistungen auf den Zeitplan des Projekts auswirken. Gib an, ob es zu Verzögerungen kommt und wie lange die zusätzlichen Arbeiten voraussichtlich dauern werden. 6. **Zahlungsbedingungen**: Erkläre, wie und wann die zusätzlichen Kosten bezahlt werden sollen. Dies könnte eine einmalige Zahlung oder eine Anpassung des bestehenden Zahlungsplans sein. 7. **Unterschriften**: Füge einen Abschnitt für die Unterschriften der Vertragsparteien hinzu, um den Nachtrag zu bestätigen. Beide Parteien sollten den Nachtrag unterschreiben, um ihre Zustimmung zu den Änderungen zu dokumentieren. 8. **Anlagen**: Falls notwendig, füge zusätzliche Dokumente oder Pläne bei, die die Sonderleistungen weiter erläutern. Ein Beispiel für die Struktur eines Nachtrags könnte so aussehen: --- **Nachtrag für Sonderleistungen** **Datum:** [Datum] **Vertragsnummer:** [Vertragsnummer] **Einleitung:** Dieser Nachtrag bezieht sich auf den Vertrag zwischen [Name der Vertragsparteien] vom [Datum des ursprünglichen Vertrags]. **Beschreibung der Sonderleistungen:** - [Detaillierte Beschreibung der zusätzlichen Leistungen] **Kostenaufstellung:** - Materialkosten: [Betrag] - Arbeitskosten: [Betrag] - Zusätzliche Gebühren: [Betrag] - Gesamtkosten: [Gesamtbetrag] **Zeitplan:** Die zusätzlichen Arbeiten werden voraussichtlich [Anzahl der Tage/Wochen] in Anspruch nehmen und den ursprünglichen Zeitplan um [Anzahl der Tage/Wochen] verlängern. **Zahlungsbedingungen:** Die zusätzlichen Kosten werden wie folgt bezahlt: [Beschreibung der Zahlungsbedingungen] **Unterschriften:** _________________________ [Name des Auftraggebers] [Datum] _________________________ [Name des Auftragnehmers] [Datum] --- Durch die klare und detaillierte Darstellung der zusätzlichen Leistungen und deren Auswirkungen auf Kosten und Zeitplan wird sichergestellt, dass beide Parteien die Änderungen verstehen und ihnen zustimmen.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]