Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Ein Nachtrag für Sonderleistungen wird oft in Projekten oder Verträgen verwendet, um zusätzliche Arbeiten oder Dienstleistungen zu dokumentieren, die nicht im ursprünglichen Vertrag enthalten waren. Hier sind die Schritte, um einen solchen Nachtrag zu schreiben: 1. **Kopfzeile**: Beginne mit einer Kopfzeile, die den Titel "Nachtrag für Sonderleistungen" enthält, sowie das Datum und die Vertragsnummer oder Projektnummer. 2. **Einleitung**: Beschreibe kurz den ursprünglichen Vertrag oder das Projekt, auf das sich der Nachtrag bezieht. Nenne die Vertragsparteien und das Datum des ursprünglichen Vertrags. 3. **Beschreibung der Sonderleistungen**: Führe detailliert die zusätzlichen Leistungen auf, die erbracht werden sollen. Beschreibe genau, was gemacht wird, warum es notwendig ist und wie es sich vom ursprünglichen Vertrag unterscheidet. 4. **Kostenaufstellung**: Gib eine detaillierte Aufstellung der zusätzlichen Kosten, die durch die Sonderleistungen entstehen. Dies sollte Materialkosten, Arbeitskosten und eventuelle zusätzliche Gebühren umfassen. 5. **Zeitplan**: Beschreibe, wie sich die Sonderleistungen auf den Zeitplan des Projekts auswirken. Gib an, ob es zu Verzögerungen kommt und wie lange die zusätzlichen Arbeiten voraussichtlich dauern werden. 6. **Zahlungsbedingungen**: Erkläre, wie und wann die zusätzlichen Kosten bezahlt werden sollen. Dies könnte eine einmalige Zahlung oder eine Anpassung des bestehenden Zahlungsplans sein. 7. **Unterschriften**: Füge einen Abschnitt für die Unterschriften der Vertragsparteien hinzu, um den Nachtrag zu bestätigen. Beide Parteien sollten den Nachtrag unterschreiben, um ihre Zustimmung zu den Änderungen zu dokumentieren. 8. **Anlagen**: Falls notwendig, füge zusätzliche Dokumente oder Pläne bei, die die Sonderleistungen weiter erläutern. Ein Beispiel für die Struktur eines Nachtrags könnte so aussehen: --- **Nachtrag für Sonderleistungen** **Datum:** [Datum] **Vertragsnummer:** [Vertragsnummer] **Einleitung:** Dieser Nachtrag bezieht sich auf den Vertrag zwischen [Name der Vertragsparteien] vom [Datum des ursprünglichen Vertrags]. **Beschreibung der Sonderleistungen:** - [Detaillierte Beschreibung der zusätzlichen Leistungen] **Kostenaufstellung:** - Materialkosten: [Betrag] - Arbeitskosten: [Betrag] - Zusätzliche Gebühren: [Betrag] - Gesamtkosten: [Gesamtbetrag] **Zeitplan:** Die zusätzlichen Arbeiten werden voraussichtlich [Anzahl der Tage/Wochen] in Anspruch nehmen und den ursprünglichen Zeitplan um [Anzahl der Tage/Wochen] verlängern. **Zahlungsbedingungen:** Die zusätzlichen Kosten werden wie folgt bezahlt: [Beschreibung der Zahlungsbedingungen] **Unterschriften:** _________________________ [Name des Auftraggebers] [Datum] _________________________ [Name des Auftragnehmers] [Datum] --- Durch die klare und detaillierte Darstellung der zusätzlichen Leistungen und deren Auswirkungen auf Kosten und Zeitplan wird sichergestellt, dass beide Parteien die Änderungen verstehen und ihnen zustimmen.
Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]
Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]