Ja, es gibt gerichtliche Beschlüsse, in denen die Kostenfestsetzung für ein Schriftsachverständigengutachten thematisiert wird. Solche Beschlüsse betreffen meist die Festsetzung de... [mehr]
Ein Beschluss und ein Urteil sind unterschiedliche rechtliche Entscheidungen. Ein Beschluss kann in vielen Fällen ergehen, ohne dass ein Urteil folgt. Zum Beispiel können Beschlüsse in Verfahren wie einstweiligen Verfügungen, Verfahrensfragen oder anderen spezifischen Angelegenheiten erlassen werden. Ein Urteil hingegen ist das abschließende Ergebnis eines Hauptverfahrens, das die Ansprüche der Parteien entscheidet. Es ist also nicht zwingend erforderlich, dass nach einem Beschluss ein Urteil folgt.
Ja, es gibt gerichtliche Beschlüsse, in denen die Kostenfestsetzung für ein Schriftsachverständigengutachten thematisiert wird. Solche Beschlüsse betreffen meist die Festsetzung de... [mehr]
Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
Nein, aus der Reihenfolge der Namen der Richterinnen und Richter unter einem Beschluss eines Senats des Kammergerichts Berlin lässt sich in der Regel nicht ableiten, wer den Beschluss formuliert... [mehr]
Ein Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels ist im deutschen Recht grundsätzlich möglich, wenn das Urteil gegen zwingende formelle Vorschriften verstoßen hat. Ein Formmang... [mehr]