Lieferkettengesetz Deutschland?

Antwort

Das Lieferkettengesetz in Deutschland, offiziell als "Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten" bekannt, trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind und eine bestimmte Größe überschreiten, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten. Die wichtigsten Punkte des Gesetzes sind: 1. **Geltungsbereich**: Das Gesetz gilt für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten (ab 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten). 2. **Sorgfaltspflichten**: Unternehmen müssen Risiken für Menschenrechte und Umwelt in ihren Lieferketten identifizieren, bewerten und Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. 3. **Berichterstattung**: Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßig über ihre Sorgfaltspflichten und die ergriffenen Maßnahmen zu berichten. 4. **Haftung**: Bei Verstößen gegen die Sorgfaltspflichten können Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden, was zu Bußgeldern führen kann. Das Gesetz zielt darauf ab, die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten auf Menschen und Umwelt zu stärken und die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet e. K.?

Die Abkürzung „e. K.“ steht für „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetragene Kauffrau“. Es handelt sich dabei um eine Unternehmensrechtsform in Deutschland... [mehr]

Erläutere die Insolvenz eines Unternehmens kurz.

Die Insolvenz eines Unternehmens tritt ein, wenn es zahlungsunfähig ist, das heißt, es kann seine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie schlecht... [mehr]

Wie viele Tage im Jahr darf man im Unternehmen krank sein?

Es gibt keine gesetzlich festgelegte Anzahl von Tagen, die man im Jahr krank sein darf. Die Regelungen zur Krankmeldung und zu Krankheitszeiten können je nach Unternehmen und Tarifvertrag untersc... [mehr]

Umfang der Prokura?

Die Prokura ist eine spezielle Art der Vollmacht, die einem Prokuristen das Recht gibt, im Namen eines Unternehmens rechtliche Geschäfte abzuschließen. Der Umfang der Prokura ist im Handels... [mehr]

Verfassungsvergleich Deutschland und USA

Der Verfassungsvergleich zwischen Deutschland und den USA zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den rechtlichen und politischen Systemen beider Länder. **Gemeinsamkeiten:** 1. *... [mehr]

Wer hilft bei Grundrechtsverletzungen in Deutschland?

Bei Grundrechtsverletzungen in Deutschland kannst du verschiedene Stellen und Institutionen kontaktieren: 1. **Rechtsanwälte**: Ein Anwalt, der auf Grundrechte oder Verfassungsrecht spezialisier... [mehr]

Wie läuft der Gesetzgebungsprozess in Deutschland ab?

Der Gesetzgebungsprozess in Deutschland erfolgt in mehreren Schritten und umfasst in der Regel folgende Phasen: . **Initiative**: Der Prozess beginnt mit der Einbringung eines Gesetzentwurfs. Dies ka... [mehr]

Bedingungen für den Besitz eines Maschinengewehrs in Deutschland

In Deutschland ist der Besitz von Maschinengewehren streng reguliert. Grundsätzlich sind Maschinengewehre in der Regel verboten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die unter bestimmten Bedingungen... [mehr]

Darf man in Deutschland mit einer Waffe in der Stadt herumlaufen?

In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]

Stichpunkte zur Todesstrafe in Deutschland

- Die Todesstrafe wurde in Deutschland 1949 im Grundgesetz abgeschafft. - Zuvor war sie in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Regime praktiziert worden. - Die Abschaffung der Todesst... [mehr]