In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]
Eine Krankheit kann als Kündigungsgrund gelten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Deutschland sind dies insbesondere: 1. **Negative Gesundheitsprognose**: Es muss eine negative Prognose vorliegen, dass der Arbeitnehmer auch in Zukunft häufig oder langfristig krank sein wird. 2. **Erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen**: Die Krankheit muss zu erheblichen Beeinträchtigungen der betrieblichen Interessen führen, z.B. durch häufige Fehlzeiten oder dauerhafte Arbeitsunfähigkeit. 3. **Interessenabwägung**: Eine Interessenabwägung muss ergeben, dass die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers die Interessen des Arbeitnehmers an der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses überwiegen. Diese Kriterien werden im Rahmen der sogenannten "krankheitsbedingten Kündigung" geprüft. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber vor einer Kündigung alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen hat, um die Beschäftigung des Arbeitnehmers zu ermöglichen, z.B. durch Umgestaltung des Arbeitsplatzes oder Versetzung. Weitere Informationen können beim Bundesarbeitsgericht oder in arbeitsrechtlichen Fachbüchern gefunden werden.
In Deutschland hat ein Mitarbeiter, der gekündigt wurde, grundsätzlich Anspruch auf seinen Urlaub, auch wenn er nicht mehr im Unternehmen arbeitet. Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Tagen... [mehr]
Eine Kündigung von Arbeitgeberseite während der Probezeit sollte klar und formal sein. Hier ist ein Beispiel für eine solche Kündigung: --- [Dein Name] [Deine Position] [Unte... [mehr]
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Anzahl von Tagen, die man im Jahr krank sein darf. Die Regelungen zur Krankmeldung und zu Krankheitszeiten können je nach Unternehmen und Tarifvertrag untersc... [mehr]
Ob die Kündigung von Frau Becker in der Personalabteilung akzeptiert werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig zu prüfen, ob die Kündigung formell k... [mehr]
Ja, eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber kann verhaltensbedingt sein. Dies geschieht, wenn ein Arbeitnehmer gegen seine vertraglichen Pflichten verstößt, beispielsweise dur... [mehr]
Die Kündbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem jeweiligen Vertrag, den gesetzlichen Bestimmungen und den individuellen Vereinbarungen. In der Regel sind Kündigungsfristen... [mehr]
Ja, eine Kündigung sollte idealerweise schriftlich erfolgen, um einen Nachweis über den Versand und den Erhalt zu haben. Ein Einschreiben ist eine gute Möglichkeit, da es dir ermög... [mehr]