Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ein Kauf zur Probe ist eine spezielle Form des Kaufvertrags, bei dem der Käufer die Ware zunächst testet, bevor er sich endgültig zum Kauf verpflichtet. Der Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn der Käufer die Ware nach der Probezeit akzeptiert. Dies bietet dem Käufer die Möglichkeit, die Qualität und Eignung des Produkts zu überprüfen, bevor er eine endgültige Entscheidung trifft. In Deutschland ist der Kauf zur Probe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in § 454 BGB. Hier wird festgelegt, dass der Kaufvertrag unter der aufschiebenden Bedingung der Billigung durch den Käufer steht. Das bedeutet, dass der Käufer die Ware erst prüfen und dann entscheiden kann, ob er den Kaufvertrag abschließen möchte. Ein Beispiel für einen Kauf zur Probe könnte der Kauf eines neuen Autos sein, bei dem der Käufer das Fahrzeug für eine bestimmte Zeit testen darf, bevor er sich endgültig zum Kauf verpflichtet. Weitere Informationen zum Kauf zur Probe und den rechtlichen Rahmenbedingungen findest du im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB): [BGB § 454](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__454.html).
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]
Ob es strittige Punkte in bestimmten Einkaufsbedingungen gibt, hängt stark vom konkreten Inhalt der Bedingungen ab. In Einkaufsbedingungen können häufig folgende Punkte zu Streitigkeite... [mehr]