Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ein Vertragsangebot sollte folgende wesentliche Inhalte enthalten: 1. **Parteien**: Die vollständigen Namen und Adressen der Vertragsparteien. 2. **Vertragsgegenstand**: Eine klare Beschreibung des Gegenstands des Vertrages, z.B. Waren, Dienstleistungen oder Rechte. 3. **Leistungsumfang**: Detaillierte Angaben zu den Leistungen, die erbracht werden sollen, einschließlich Qualität, Menge und Fristen. 4. **Preis und Zahlungsbedingungen**: Der Preis für die Leistung sowie die Zahlungsmodalitäten (z.B. Fälligkeit, Zahlungsmethoden). 5. **Laufzeit**: Die Dauer des Vertrages, falls relevant, sowie Regelungen zur Kündigung. 6. **Haftung**: Bestimmungen zur Haftung der Parteien, insbesondere bei Schäden oder Nichterfüllung. 7. **Vertraulichkeit**: Regelungen zum Umgang mit vertraulichen Informationen, falls erforderlich. 8. **Gerichtsstand und anwendbares Recht**: Angaben darüber, welches Recht Anwendung findet und wo eventuelle Streitigkeiten geklärt werden. Diese Punkte helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte und Pflichten der Parteien klar zu definieren.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Die Angaben zeigen, dass im Angebot deutlich mehr Stunden und damit höhere Kosten angesetzt wurden als im Kostenvoranschlag. Ob das rechtens ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Rechtl... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]