Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Die Gesetze in Bezug auf Schwangerschaftsabbruch variieren je nach Land und oft auch innerhalb von Ländern. In Deutschland regelt das Strafgesetzbuch (StGB) den Schwangerschaftsabbruch in den §§ 218 bis 219b. Hier sind einige wesentliche Punkte: 1. **Strafbarkeit**: Grundsätzlich ist der Schwangerschaftsabbruch nach § 218 StGB strafbar. 2. **Ausnahmen**: Es gibt jedoch Ausnahmen, unter denen ein Abbruch straffrei bleibt: - **Beratungsregelung**: Ein Abbruch ist innerhalb der ersten 12 Wochen nach einer verpflichtenden Beratung und einer dreitägigen Wartefrist straffrei (§ 218a Abs. 1 StGB). - **Medizinische Indikation**: Ein Abbruch ist straffrei, wenn eine medizinische Indikation vorliegt, d.h., wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft das Leben oder die körperliche oder seelische Gesundheit der Schwangeren gefährden würde (§ 218a Abs. 2 StGB). - **Kriminologische Indikation**: Ein Abbruch ist straffrei, wenn die Schwangerschaft durch eine Vergewaltigung entstanden ist (§ 218a Abs. 3 StGB). 3. **Beratungspflicht**: Vor einem straffreien Abbruch muss eine Schwangere eine Beratung in Anspruch nehmen, die in einer anerkannten Beratungsstelle durchgeführt wird. Diese Beratung soll ergebnisoffen sein und die Schwangere über alle Aspekte und Hilfsangebote informieren. 4. **Werbeverbot**: Nach § 219a StGB war es Ärzten und Einrichtungen bis 2019 verboten, öffentlich für Schwangerschaftsabbrüche zu werben. Dieses Verbot wurde jedoch gelockert, sodass Ärzte nun darüber informieren dürfen, dass sie Abbrüche durchführen. Für detaillierte und aktuelle Informationen ist es ratsam, die entsprechenden Gesetzestexte zu konsultieren oder rechtlichen Rat einzuholen.
Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Eine Abmahnung hat mehrere Funktionen, insbesondere im Arbeitsrecht und im Vertragsrecht. Sie dient in erster Linie dazu, einen Vertragspartner oder Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen und... [mehr]
Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]
Effektiver Rechtsschutz bezeichnet den Schutz von Rechten und Interessen der Bürger durch das Rechtssystem. Er ist ein zentrales Element des Rechtsstaats und stellt sicher, dass jeder Zugang zu e... [mehr]
Eine Vorsorgevollmacht gilt in der Regel so lange, bis der Vollmachtgeber sie widerruft oder bis zu seinem Tod. Es ist jedoch wichtig, dass die Vollmacht klar formuliert ist und die Bedingungen fü... [mehr]
In Deutschland ist das Fotografieren von Personen im öffentlichen Raum grundsätzlich erlaubt, solange es nicht in die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen eingreift. Es gibt... [mehr]
Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]
Ein Tatbestand im SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch) bezieht sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Ansprüche oder Leistunge... [mehr]
Der Invertiturstreit entsteht in der Regel, wenn es Unstimmigkeiten oder Konflikte über die Auslegung und Anwendung von Bestimmungen in einem Vertrag oder einer Vereinbarung gibt. Dies kann versc... [mehr]
Bei einer klaren Erbfolge, in der die Erben eindeutig feststehen und die gesetzlichen Erben oder die im Testament benannten Erben klar identifiziert werden können, ist es nicht zwingend erforderl... [mehr]