Welcher Absatz legt den Geltungsbereich des GG fest?

Antwort

Der Geltungsbereich des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland wird in Artikel 23 GG festgelegt. Dieser Artikel beschreibt, auf welche Gebiete das Grundgesetz Anwendung findet. Hier ist der Wortlaut von Artikel 23 GG: "Dieses Grundgesetz gilt zunächst im Gebiet der Länder Baden, Bayern, Bremen, Groß-Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. In anderen Teilen Deutschlands ist es nach deren Beitritt in Kraft zu setzen." Weitere Informationen zum Grundgesetz findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Justiz: [Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland](https://www.gesetze-im-internet.de/gg/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Recht haben Kinder auf eine Wohnung?

Das Recht von Kindern auf eine Wohnung ist Teil des umfassenderen Rechts auf angemessenen Lebensstandard, das in verschiedenen internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen verankert ist. **Interna... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen UNBRK und GG?

Die Abkürzung "UNBRK" steht für die **UN-Behindertenrechtskonvention** (offiziell: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen), während "GG&qu... [mehr]

Vergleich von Artikel 3 UN-Behindertenrechtskonvention mit den Grundrechten im Grundgesetz?

Artikel 3 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) legt die allgemeinen Grundsätze der Konvention fest. Diese Grundsätze sind: 1. Achtung der dem Menschen innewohnenden Würde, indiv... [mehr]

Aus welchen Artikeln im Grundgesetz folgt das Neutralitätsgebot?

Das Neutralitätsgebot des Staates, insbesondere in religiösen und weltanschaulichen Fragen, ist im Grundgesetz nicht ausdrücklich als einzelner Artikel formuliert. Es ergibt sich jedoch... [mehr]