Die aktuelle Rechtsprechung zur Beschaffenheit von Passwörtern in Deutschland orientiert sich vor allem an den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Empfehlungen des Bunde... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste deutsche Gericht für Verfassungsfragen und hat die Aufgabe, die Grundrechte und die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland zu schützen. Es ist nicht als "gefährlich" im negativen Sinne zu betrachten, sondern spielt eine zentrale Rolle im Rechtsstaat, indem es die Einhaltung der Verfassung überwacht und sicherstellt, dass Gesetze und staatliches Handeln im Einklang mit den Grundrechten stehen. Kritik an Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts kann jedoch auftreten, insbesondere wenn diese als politisch oder gesellschaftlich umstritten wahrgenommen werden. In solchen Fällen kann die Wahrnehmung der Gefährlichkeit eher von der politischen Perspektive abhängen, als von der Funktion des Gerichts selbst.
Die aktuelle Rechtsprechung zur Beschaffenheit von Passwörtern in Deutschland orientiert sich vor allem an den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Empfehlungen des Bunde... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht wird oft als „Ersatzgesetzgeber“ bezeichnet, weil es in bestimmten Fällen durch seine Urteile Regelungslücken schließt oder dem Gesetzgeber kon... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 19. Mai 2020 (Az. 1 BvR 2835/17) entschieden, dass das Bundesnachrichtendienst-Gesetz (BND-Gesetz) in Teilen verfassungswidrig ist. Konkret ging e... [mehr]