Was beinhaltet das Garantie-Recht?

Antwort

Das Garantie-Recht bezieht sich auf die gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen, die die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern im Falle von Mängeln an gekauften Produkten regeln. In Deutschland gibt es zwei Hauptformen der Garantie: 1. **Gesetzliche Gewährleistung (Mängelhaftung)**: - Diese ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. - Sie gilt für zwei Jahre ab dem Kaufdatum. - Der Verkäufer ist verpflichtet, für Mängel, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden, einzustehen. - In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf wird vermutet, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen. Danach muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. 2. **Freiwillige Garantie**: - Diese wird zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung vom Hersteller oder Verkäufer angeboten. - Die Bedingungen und die Dauer der Garantie können vom Anbieter frei festgelegt werden. - Sie kann zusätzliche Leistungen umfassen, wie z.B. Reparaturen oder den Austausch des Produkts. Es ist wichtig, die Garantiebedingungen genau zu lesen, um zu verstehen, welche Rechte und Pflichten bestehen. Weitere Informationen können im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nachgelesen werden: [BGB](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/).

Kategorie: Recht Tags: Garantie Recht Verbraucher
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann gilt nach dem neuen EU-Recht keine einjährige Garantie- und Umtauschpflicht für Privatverkäufer?

Das neue EU-Recht schreibt nicht vor, dass Privatleute beim Verkauf von gebrauchten Waren zwingend eine Garantie von einem Jahr und ein Umtauschrecht gewähren müssen. Die gesetzliche Gew&aum... [mehr]

Welche rechtlichen Vorgaben muss ein Mitarbeiter beim Magistrat kennen?

Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]

Ist ein Notausschaltknopf für eine private Sauna rechtlich vorgeschrieben?

Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]

Geht man zu einem Anwalt, damit alles rechtlich korrekt abläuft?

Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]

Darf ich Fallobst vom Nachbargrundstück zurückwerfen?

Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]

Braucht man für privaten Verkauf einen Gewerbeschein?

Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]

Was bedeutet Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]

Was bedeutet es, Schuld zu haben?

Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]

Was bedeutet Erlaubnisreiter?

Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]

Welche rechtlichen Konsequenzen drohen beim Online-Verkauf von Iboga/Ibogain als Wundermittel?

Der Verkauf von Ib oder Ibogaïn als „Wundermittel“ online und das Erzielen eines so hohen Umsatzes würde erhebliche rechtliche und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen,... [mehr]