Welche Fristen kennt das ProdHaftG hinsichtlich der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen?

Antwort

Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) in Deutschland kennt wesentliche Fristen für das Geltendmachen von Schadensersatzansprüchen: 1. **Verjährungsfrist**: Nach § 12 ProdHaftG verjähren Ansprüche auf Schadensersatz in drei Jahren ab dem Zeitpunkt, in dem der Geschädigte von dem Schaden, dem Fehler und der Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. 2. **Ausschlussfrist**: Nach § 13 ProdHaftG erlöschen die Ansprüche spätestens zehn Jahre nach dem Inverkehrbringen des fehlerhaften Produkts. Diese Frist ist eine absolute Ausschlussfrist und kann nicht verlängert werden. Diese Fristen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ansprüche rechtzeitig geltend gemacht werden und sowohl Hersteller als auch Verbraucher Rechtssicherheit haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum und auf welcher Rechtsgrundlage musste Facebook immateriellen Schadensersatz wegen Scraping zahlen?

Facebook (heute Meta Platforms) musste im Zusammenhang mit dem sogenannten Scraping-Vorfall immateriellen Schadensersatz leisten, weil durch das massenhafte automatisierte Auslesen (Scraping) öff... [mehr]

Welche wichtigen Fragen stellen sich, wenn ein Täter die Wohnungstür eintritt?

Bei einem Vorfall, bei dem ein Täter eine Wohnungstür eintritt, sind folgende wichtige Fragen zu klären: 1. **Wer ist der Täter?** Identität, Beziehung zum Wohnungsinhab... [mehr]

Ist es für Schadensersatzansprüche relevant, ob der Inhaber eines Einzelunternehmens persönlich oder das Einzelunternehmen verklagt wird?

Ja, es kann relevant sein, ob der Inhaber eines Einzelunternehmens in Person oder das Unternehmen verklagt wird. Bei einem Einzelunternehmen gibt es jedoch rechtlich keinen Unterschied zwischen dem Un... [mehr]