Formulierung für eine Bürgschaft in ungleichen Teilen?

Antwort

Eine Bürgschaft zu ungleichen Teilen kann wie folgt formuliert werden: --- **Bürgschaftserklärung** Zwischen [Bürge 1, Name und Adresse] und [Bürge 2, Name und Adresse] wird folgende Bürgschaft zu ungleichen Teilen vereinbart: 1. **Bürgschaftsgegenstand** Der Bürge verpflichtet sich, für die Verbindlichkeiten des Schuldners [Name des Schuldners, Adresse] gegenüber [Gläubiger, Name und Adresse] in Höhe von insgesamt [Betrag] Euro zu haften. 2. **Haftungsanteile** Die Haftung der Bürgen erfolgt in ungleichen Teilen, und zwar: - Bürge 1 haftet in Höhe von [Prozentsatz oder Betrag] Euro. - Bürge 2 haftet in Höhe von [Prozentsatz oder Betrag] Euro. 3. **Inanspruchnahme** Der Gläubiger kann die Bürgen in der Reihenfolge ihrer Haftungsanteile in Anspruch nehmen. Eine Inanspruchnahme des einen Bürgen entbindet den anderen nicht von seiner Verpflichtung. 4. **Sonstige Bestimmungen** Diese Bürgschaft tritt mit Unterzeichnung in Kraft und bleibt bis zur vollständigen Erfüllung der Verbindlichkeiten des Schuldners gültig. [Ort, Datum] _________________________ [Bürge 1, Unterschrift] _________________________ [Bürge 2, Unterschrift] --- Es ist ratsam, die Bürgschaft von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kostenvoranschlag angenommen: Sind doppelt so hohe Stundenkosten rechtens?

Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]

Darf ein Notar einen Vertrag vorlesen, den ein anderer Notar erstellt hat?

Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]

Muss bei Bestätigungen oder Verträgen zur Unterschrift ein Datum angegeben werden?

Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]

Was ist eine symbolische Vereinbarung?

Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]

Was regelt § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB?

§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]

Welche strittigen Punkte gibt es in diesen Einkaufsbedingungen?

Ob es strittige Punkte in bestimmten Einkaufsbedingungen gibt, hängt stark vom konkreten Inhalt der Bedingungen ab. In Einkaufsbedingungen können häufig folgende Punkte zu Streitigkeite... [mehr]