Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Mögliche Folgen von Pflichtverletzungen der Vertragspartner können sein: 1. **Schadenersatz**: Der verletzende Partner muss für entstandene Schäden aufkommen. 2. **Vertragskündigung**: Bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen kann der Vertrag fristlos gekündigt werden. 3. **Vertragsstrafen**: In einigen Verträgen sind Strafen für Pflichtverletzungen festgelegt. 4. **Rufschädigung**: Die Reputation des verletzenden Partners kann leiden. 5. **Rechtsstreit**: Es kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, die Zeit und Ressourcen kosten. 6. **Verzögerungen**: Projekte können sich verzögern, was zu weiteren finanziellen Einbußen führt. 7. **Vertrauensverlust**: Das Vertrauen zwischen den Partnern kann nachhaltig geschädigt werden. Diese Punkte können je nach Art des Vertrages und der spezifischen Umstände variieren.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]