Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]
Familienrechtlicher Bedarf bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die eine Person benötigt, um ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familie zu bestreiten. Im Kontext des Familienrechts wird der Bedarf oft im Zusammenhang mit Unterhaltsansprü betrachtet, sei es für Kinder, Ehegatten oder andere Familienangehörige. Der Bedarf kann verschiedene Aspekte umfassen, darunter: 1. **Lebenshaltungskosten**: Grundlegende Ausgaben wie Miete, Lebensmittel, Kleidung und Transport. 2. **Bildungskosten**: Schulgebühren, Bücher, Nachhilfe und andere bildungsbezogene Ausgaben. 3. **Gesundheitskosten**: Medizinische Versorgung, Medikamente und Versicherungen. 4. **Freizeit und Kultur**: Ausgaben für Freizeitaktivitäten, Hobbys und kulturelle Veranstaltungen. Die genaue Berechnung des Bedarfs kann je nach Land und spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen variieren. In Deutschland beispielsweise wird der Bedarf oft anhand der Düsseldorfer Tabelle ermittelt, die Richtwerte für den Kindesunterhalt vorgibt.
Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]
§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]
§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]
Wenn nach 10 Jahren festgestellt wird, dass ein anderer Mann der leibliche Vater eines Kindes ist, können auf den leiblichen Vater verschiedene Kosten und Verpflichtungen zukommen. Die wichtigste... [mehr]
Die Dauer der Unterhaltszahlung nach einer Scheidung hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom sogenannten nachehelichen Unterhalt (§ 1570 ff. BGB). Bei einer Ehe... [mehr]