Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen in Deutschland bestimmten rechtlichen Anforderungen, die vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 305 ff... [mehr]
Die Verpflichtung zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten ergibt sich in Europa aus verschiedenen Rechtsgrundlagen, abhängig vom jeweiligen Sektor (z. B. Finanzdienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Unternehmen). Zu den wichtigsten europäischen Rechtsgrundlagen zählen: 1. **MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive II) – Richtlinie 2014/65/EU** Diese Richtlinie verpflichtet Wertpapierfirmen, angemessene Maßnahmen zur Erkennung, Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten zu treffen. [MiFID II – EUR-Lex](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014L0065) 2. **AIFMD (Alternative Investment Fund Managers Directive) – Richtlinie 2011/61/EU** Auch hier sind Manager alternativer Investmentfonds verpflichtet, Interessenkonflikte zu identifizieren, zu vermeiden und offenzulegen. [AIFMD – EUR-Lex](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32011L0061) 3. **UCITS-Richtlinie (Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities) – Richtlinie 2009/65/EG** Diese Richtlinie enthält ähnliche Vorgaben für Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren. [UCITS – EUR-Lex](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32009L0065) 4. **Transparenzrichtlinie (Richtlinie 2004/109/EG)** Sie verpflichtet Emittenten von Wertpapieren zur Offenlegung bestimmter Informationen, um Interessenkonflikte zu vermeiden. [Transparenzrichtlinie – EUR-Lex](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32004L0109) 5. **EU-Verordnung über Marktmissbrauch (Market Abuse Regulation, MAR) – Verordnung (EU) Nr. 596/2014** Diese Verordnung enthält Vorschriften zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten im Zusammenhang mit Insiderinformationen und Marktmanipulation. [MAR – EUR-Lex](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014R0596) 6. **EU-Vergaberichtlinien (z. B. Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe)** Öffentliche Auftraggeber müssen Maßnahmen zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten treffen. [Vergaberichtlinie – EUR-Lex](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32014L0024) Zusätzlich gibt es sektorspezifische und nationale Umsetzungen dieser Vorgaben. Die genannten Richtlinien und Verordnungen bilden jedoch die zentrale europäische Rechtsgrundlage für die Verpflichtung zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen in Deutschland bestimmten rechtlichen Anforderungen, die vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 305 ff... [mehr]
Das Seminar „Agrar-, Verwaltungs-, Umwelt- und EU-Recht“ widmet sich den zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen, die daseln in Landwirtschaft, Verwaltung und Umweltschutz in Deutschland u... [mehr]
Das neue EU-Recht schreibt nicht vor, dass Privatleute beim Verkauf von gebrauchten Waren zwingend eine Garantie von einem Jahr und ein Umtauschrecht gewähren müssen. Die gesetzliche Gew&aum... [mehr]