Ja, das Gewohnheitsrecht kann bei Erbschaftsstreitigkeiten eine Rolle spielen, insbesondere in Fällen, in denen gesetzliche Regelungen unklar sind oder nicht direkt anwendbar sind. Gewohnheitsrec... [mehr]
Im Erbrecht regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Erbfolge. Der relevante Paragraph für den Alleinerben ist § 1922 BGB. Dieser besagt, dass mit dem Tod einer Person deren Vermögen als Ganzes auf den oder die Erben übergeht. Wenn es nur einen Alleinerben gibt, erbt dieser das gesamte Vermögen des Verstorbenen.
Ja, das Gewohnheitsrecht kann bei Erbschaftsstreitigkeiten eine Rolle spielen, insbesondere in Fällen, in denen gesetzliche Regelungen unklar sind oder nicht direkt anwendbar sind. Gewohnheitsrec... [mehr]
Der Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in den ersten sechs Paragraphen grundlegende Bestimmungen über die Rechtsfähigkeit, die Geschäftsfähigkeit und die Voraussetzungen f&uu... [mehr]
In solchen Fällen ist es wichtig, die Erbregelungen die individuellen Vereinbarungen zwischen den Erben zu berücksichtigen. Grundsätzlich sollten alle Erben fair behandelt werden. Wenn... [mehr]
Bankauskünfte über einen Verstorbenen können in der Regel nur von den Erben oder den bevollmächtigten Personen angefordert werden. Dazu ist es notwendig, einen Erbschein oder eine... [mehr]