In welchen deutschen Gesetzen wird Selbstschutz benannt?

Antwort

Selbstschutz wird in verschiedenen deutschen Gesetzen erwähnt, insbesondere im Kontext von Notwehr und Notstand. Wichtige Gesetze, die Selbstschutz thematisieren, sind: 1. **Strafgesetzbuch (StGB)**: Hier wird in § 32 (Notwehr) und § 34 (Notstand) auf die Rechtfertigung von Handlungen in Selbstschutzsituationen eingegangen. 2. **Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)**: In § 227 wird das Recht auf Selbsthilfe behandelt, das in bestimmten Situationen die Anwendung von Selbstschutzmaßnahmen erlaubt. 3. **Gesetz über den Schutz von Personen und Sachen (z.B. Waffengesetz)**: Hier können Regelungen zum Selbstschutz durch den Einsatz von Waffen oder anderen Mitteln enthalten sein. Diese Gesetze regeln die Bedingungen, unter denen Selbstschutz rechtlich zulässig ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es ein Zitat eines Juristen oder Philosophen, das besagt, dass ungerechte Gesetze reformiert werden müssen?

Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]

Welche Dokumente verbieten diskriminierendes Verhalten international und in Deutschland?

International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]

Welche deutschen Gesetze gelten als ungerecht?

Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]