Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
In Deutschland ist die rechtliche Lage zu Dashcams differenziert: 1. **Aufnahme im Straßenverkehr:** Das permanente Filmen des Straßenverkehrs mit einer Dashcam ist grundsätzlich erlaubt. Allerdings dürfen die Aufnahmen nicht dauerhaft gespeichert werden, sondern sollten nur im Ereignisfall (z. B. Unfall) gesichert werden. Dauerhafte, anlasslose Aufzeichnungen verstoßen gegen das Datenschutzrecht. 2. **Verwendung vor Gericht:** Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 2018 entschieden, dass Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel in Zivilprozessen grundsätzlich zulässig sein können, auch wenn sie datenschutzwidrig entstanden sind. Die Gerichte müssen aber im Einzelfall abwägen, ob das Interesse an der Aufklärung des Unfallhergangs das Persönlichkeitsrecht der gefilmten Personen überwiegt. 3. **Datenschutz:** Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt auch für Dashcams. Personenbezogene Daten (z. B. Gesichter, Kennzeichen) dürfen nicht ohne rechtfertigenden Grund gespeichert oder veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung von Dashcam-Videos im Internet ist in der Regel unzulässig. 4. **Empfehlungen:** - Dashcams sollten so eingestellt sein, dass sie nur kurze Sequenzen speichern und ältere Aufnahmen automatisch überschreiben (Loop-Funktion). - Eine Speicherung sollte nur im Ereignisfall (z. B. Unfall) erfolgen. - Hinweise auf die Verwendung einer Dashcam im Fahrzeug sind nicht verpflichtend, können aber Missverständnisse vermeiden. **Fazit:** Dashcams sind in Deutschland nicht verboten, aber ihre Nutzung ist durch Datenschutzvorgaben eingeschränkt. Die Aufnahmen dürfen im Einzelfall als Beweismittel dienen, sollten aber datenschutzkonform erstellt werden. Weitere Informationen findest du z. B. beim [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/verkehrsrecht/verkehrsrecht-aktuell/dashcam/) oder beim [Bundesdatenschutzbeauftragten](https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Datenschutzthemen/Videoueberwachung/Dashcams/dashcams.html).
Dashcams sind in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber es gibt wichtige rechtliche Vorgaben zu beachten. Das dauerhafte und anlasslose Filmen des Straßenverkehrs ist aus Datenschutzgr&uum... [mehr]
Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]
Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung unter bestimmten Voraussetzungen auch intime Bereiche kontrollieren, also beispielsweise in die Unterhose schauen oder hineinfassen. Solch... [mehr]
Bis 1975 lag das Volljährigkeitsalter in Deutschland bei 21 Jahren, weil dies historisch und gesellschaftlich als das Alter galt, in dem eine Person als ausreichend reif und verantwortungsbewusst... [mehr]
Gerichte in Deutschland haben grundsätzlich die Aufgabe, Recht zu sprechen und staatlichen Rechtsschutz zu gewähren. Das bedeutet im Einzelnen: 1. **Rechtsstreitigkeiten entscheiden:** Geri... [mehr]
In Deutschland ist der Erwerb eines echten Waffenscheins streng geregelt und an hohe Anforderungen geknüpft. Ein Waffenschein berechtigt zum Führen (also Tragen in der Öffentlichkeit) v... [mehr]
Die Angaben zeigen, dass im Angebot deutlich mehr Stunden und damit höhere Kosten angesetzt wurden als im Kostenvoranschlag. Ob das rechtens ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Rechtl... [mehr]
Die Gewährleistung bei einer Photovoltaik(PV)-Anlage richtet sich in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für neue PV-Anlagen gilt in der R... [mehr]
Ja, das ist richtig. In Deutschland ist der Staatsanwalt „Herr des Ermittlungsverfahrens“. Das bedeutet, dass die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in Strafsachen leitet und überwac... [mehr]