Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ein Bürgschaftsvertrag muss bestimmte formale Anforderungen erfüllen, um rechtsgültig zu sein. In Deutschland sind die wesentlichen Punkte: 1. **Schriftform**: Der Bürgschaftsvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden (§ 766 BGB). Das bedeutet, dass der Bürge seine Verpflichtung schriftlich erklären muss. Eine mündliche Bürgschaftserklärung ist grundsätzlich unwirksam. 2. **Unterschrift des Bürgen**: Der Bürge muss den Vertrag eigenhändig unterschreiben. Eine elektronische Signatur ist in der Regel nicht ausreichend. 3. **Inhaltliche Anforderungen**: Der Vertrag sollte klar und eindeutig die Verpflichtung des Bürgen, die Hauptschuld und die Parteien (Gläubiger, Hauptschuldner und Bürge) benennen. 4. **Einverständnis des Bürgen**: Der Bürge muss die Bürgschaft freiwillig und bewusst übernehmen. Eine Bürgschaft, die unter Zwang oder Täuschung zustande kommt, kann angefochten werden. 5. **Belehrungspflicht**: In bestimmten Fällen, insbesondere bei Verbraucherbürgschaften, muss der Bürge über die Risiken und Folgen der Bürgschaft aufgeklärt werden. Es ist ratsam, sich bei der Erstellung eines Bürgschaftsvertrages rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und der Vertrag wirksam ist.
Wenn ein Kostenvoranschlag angenommen wurde und die tatsächlich abgerechneten Stunden am Ende doppelt so hoch sind wie im Kostenvoranschlag angegeben, ist das in der Regel **nicht ohne Weiteres r... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein Datum bei Bestätigungen oder Verträgen anzugeben, ist rechtlich in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, aber dringend zu empfehlen. Das Datum dient als Nachweis, wann die... [mehr]
Eine symbolische Vereinbarung ist eine Abmachung, die vor allem eine symbolische Bedeutung hat und weniger auf rechtlicher oder praktischer Ebene bindend ist. Sie dient oft dazu, ein gemeinsames Verst... [mehr]
§ 311b Abs. 1 Satz 1 BGB lautet: „Ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen oder zu erwerben, bedarf der notariellen... [mehr]