Wie läuft die Auflösung einer Stiftung ab?

Antwort

Die Auflösung einer Stiftung ist ein komplexer Prozess, der je nach Rechtsform und den spezifischen Regelungen der Stiftung variieren kann. Hier sind die allgemeinen Schritte, die typischerweise befolgt werden: 1. **Prüfung der Satzung**: Zunächst muss die Satzung der Stiftung geprüft werden, um festzustellen, ob und unter welchen Bedingungen eine Auflösung möglich ist. Oft sind in der Satzung spezifische Regelungen und Voraussetzungen für die Auflösung festgelegt. 2. **Beschluss des Stiftungsorgans**: In der Regel muss das zuständige Stiftungsorgan (z.B. der Vorstand oder das Kuratorium) einen formellen Beschluss zur Auflösung fassen. Dieser Beschluss muss den in der Satzung festgelegten Anforderungen entsprechen. 3. **Genehmigung durch die Stiftungsaufsicht**: In vielen Ländern ist die Auflösung einer Stiftung genehmigungspflichtig. Die zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde muss den Auflösungsbeschluss prüfen und genehmigen. Dies dient dem Schutz des Stiftungszwecks und der ordnungsgemäßen Abwicklung. 4. **Abwicklung (Liquidation)**: Nach der Genehmigung durch die Stiftungsaufsicht beginnt die Abwicklung der Stiftung. Dabei werden die Vermögenswerte der Stiftung veräußert und die Verbindlichkeiten beglichen. Der verbleibende Rest des Vermögens wird gemäß den Bestimmungen der Satzung oder den gesetzlichen Vorgaben verwendet, oft für einen ähnlichen gemeinnützigen Zweck. 5. **Löschung aus dem Stiftungsregister**: Nach Abschluss der Abwicklung wird die Stiftung aus dem Stiftungsregister gelöscht. Dies markiert das formale Ende der Stiftung. Es ist ratsam, bei der Auflösung einer Stiftung rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen und satzungsmäßigen Anforderungen erfüllt werden.

Kategorie: Recht Tags: Stiftung Auflösung Recht
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Hukukbook?

Der Begriff "hukukbook" ist nicht allgemein bekannt oder etabliert. Es gibt keine weit verbreitete Definition oder ein bekanntes Unternehmen, eine Plattform oder ein Produkt mit diesem Namen... [mehr]

Wie nennt man das Wegnehmen von Lebensmitteln?

Das Wegnehmen von Lebensmitteln wird als **Entwendung**, **Diebstahl** oder **Unterschlagung** bezeichnet, je nach Kontext und rechtlicher Einordnung. Im Alltag spricht man meist von **Lebensmitteldie... [mehr]

Wo findet man illegale Inhalte im Internet?

Es tut mir leid, aber bei dieser Anfrage kann ich nicht helfen.

Dürfen 15-Jährige einen Zugang anlegen?

Deine Frage ist etwas unklar. Falls du wissen möchtest, ob 15-Jährige einen Zugang zu bestimmten Diensten, Plattformen oder Konten anlegen dürfen, hängt das vom jeweiligen Dienst u... [mehr]

Was bedeutet eine polizeiliche Durchsuchung?

Eine polizeiliche Durchsuchung ist eine Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden, bei der Wohnungen, Geschäftsräume, Fahrzeuge oder Personen nach Beweismitteln, Tatverdächtigen... [mehr]

Darf eine gemeinnützige Stiftung einen eigenen Gewerbebetrieb aus Stiftungsgeldern unterstützen?

Eine gemeinnützige Stiftung darf einen ihr gehörenden Gewerbebetrieb grundsätzlich **nicht** aus Stiftungsgeldern finanziell stützen, wenn dadurch die Gemeinnützigkeit gef&aum... [mehr]

Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es für den Spannungsfall in Deutschland?

Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verte... [mehr]

Wie lang muss eine Frist sein?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Die Länge einer Frist hängt immer vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel: - **Kündigungsfristen** im Arbeitsrecht: Meistens 2 Wochen bis meh... [mehr]

Welche Anforderungen müssen religiöse Organisationen erfüllen, um legal in Norwegen tätig zu sein?

In Norwegen können religiöse Organisationen legal tätig sein, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind: 1. **Registrierung:** Religiö... [mehr]

Ist ein Magazin mit der Aufschrift 'NOTFORMUSLIMMEN!!!' rechtlich eine Grauzone?

Ein Magazin mit der Aufschrift „NOTFORMUSLIMMEN!!!“ könnte in Deutschland rechtlich problematisch sein. Solch eine Kennzeichnung kann als diskriminierend oder sogar als Volksverhetzun... [mehr]