In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
In Österreich ist die Zahlung von Alimenten in der Regel abhängig von der Betreuungssituation der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Wenn die Kinder zur Hälfte bei dir leben, spricht man von einer sogenannten "Wechselmodell"-Betreuung. In diesem Fall kann es sein, dass keine oder nur reduzierte Unterhaltszahlungen erforderlich sind, da beide Elternteile gleichwertig für die Betreuung und den Unterhalt der Kinder sorgen. Es ist jedoch wichtig, die genauen finanziellen Verhältnisse und die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Es kann sinnvoll sein, sich rechtlich beraten zu lassen, um die individuelle Situation zu klären und eine faire Regelung zu finden.
In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) ist in Österreich grundsätzlich anwendbar, wenn es um eine französische Staatsangehörige geht – allerdings nur u... [mehr]
Die Kosten für eine eingetragene Partnerschaft in Österreich setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen. Im Regelfall musst du mit folgenden Kosten rechnen (Stand 2024): 1. **Verw... [mehr]
Die eingetragene Partnerschaft in Österreich bietet gleichgeschlechtlichen Paaren eine rechtlich anerkannte Form des Zusammenlebens. Hier sind die wichtigsten Vorteile: 1. **Rechtliche Absicheru... [mehr]
In Österreich entstehen mit der Eheschließung verschiedene rechtliche Verbindlichkeiten und Pflichten zwischen den Ehepartnern. Die wichtigsten sind: 1. **Beistand und Rücksichtnahme... [mehr]
Wenn beide Elternteile nach der Scheidung das gemeinsame Sorgerecht behalten, bleibt grundsätzlich auch das Aufenthaltsbestimmungsrecht – also das Recht zu entscheiden, wo das Kind lebt &nd... [mehr]