ISO 13485 ist eine internationale Norm, die spezifische Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für die Herstellung von Medizinprodukten festlegt. Sie richtet sich an Organisationen d... [mehr]
Bei einem Audit des Maschinenparks in der Fertigung aus Sicht der Qualitätssicherung könnten folgende Fragen relevant sein: 1. **Wartung und Instandhaltung**: Wie oft werden die Maschinen gewartet und welche Dokumentation liegt dazu vor? 2. **Kalibrierung**: Sind alle Maschinen regelmäßig kalibriert? Wie wird die Kalibrierung dokumentiert? 3. **Betriebsanleitungen**: Gibt es für jede Maschine eine aktuelle Betriebsanleitung, und wird diese regelmäßig überprüft? 4. **Schulung des Personals**: Wie wird sichergestellt, dass das Bedienpersonal ausreichend geschult ist, um die Maschinen korrekt zu bedienen? 5. **Fehlerprotokollierung**: Gibt es ein System zur Protokollierung von Maschinenfehlern und wie wird darauf reagiert? 6. **Produktionsüberwachung**: Welche Maßnahmen zur Überwachung der Produktionsqualität sind implementiert? 7. **Rückverfolgbarkeit**: Wie wird die Rückverfolgbarkeit von Produkten, die mit bestimmten Maschinen hergestellt wurden, gewährleistet? 8. **Sicherheitsvorkehrungen**: Welche Sicherheitsvorkehrungen sind für den Betrieb der Maschinen getroffen worden? 9. **Energieeffizienz**: Gibt es Maßnahmen zur Überprüfung der Energieeffizienz der Maschinen und deren Einfluss auf die Produktqualität? 10. **Technologische Aktualität**: Wie wird sichergestellt, dass die Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik sind und den aktuellen Qualitätsstandards entsprechen? Diese Fragen helfen dabei, die Qualitätssicherung im Zusammenhang mit dem Maschinenpark zu bewerten und mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
ISO 13485 ist eine internationale Norm, die spezifische Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für die Herstellung von Medizinprodukten festlegt. Sie richtet sich an Organisationen d... [mehr]
Der Ablauf eines internen Audits umfasst mehrere Schritte, die systematisch durchgeführt werden, um die Effektivität und Konformität von Prozessen und Systemen innerhalb einer Organisat... [mehr]
APQP steht für "Advanced Product Quality Planning" und ist ein strukturierter Ansatz zur Produktentwicklung und -qualitätssicherung, der häufig in der Automobilindustrie verwe... [mehr]
Die Klausel 7.1.1 der ISO 9001:2015 bezieht sich auf die "Allgemeinen Anforderungen an die Infrastruktur". Diese Klausel legt fest, dass eine Organisation die Infrastruktur bereitstellen mus... [mehr]
Um als interner Auditor ein Audit für ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 9001 (Qualitätsmanagement) durchzuführen, solltest du die folgenden Schritte beachten: 1. **Vorbereitung**:... [mehr]
Bei einem Audit eines Zulieferers aus der CNC-Produktion aus Sicht der Qualitätsleitung könnten folgende Fragen relevant sein: 1. **Qualitätsmanagementsystem**: Welches Qualitätsm... [mehr]
Interne und externe Qualitätssicherung sind zwei wichtige Ansätze zur Gewährleistung der Qualität in Organisationen, insbesondere in Bildungseinrichtungen und Unternehmen. **Inter... [mehr]
Auditfragen zu ISO 9001, Kapitel 9.1 (Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung) und Kapitel 9.2 (Internes Audit) könnten folgende Aspekte abdecken: **Kapitel 9.1: Überwachung, Messu... [mehr]
Bei einem internen Audit nach DIN EN ISO 9001:2015 können folgende Fragen zu Kompetenzen gestellt werden: 1. Welche Qualifikationen und Schulungen haben die Mitarbeiter in den relevanten Bereich... [mehr]
Bei einem internen Audit nach DIN EN ISO 9001:2015 können folgende Fragen zu Ressourcen gestellt werden: 1. **Ressourcenplanung**: Wie wird die Planung der benötigten Ressourcen für da... [mehr]