Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
In der Gruppentherapie gibt es mehrere Wirkfaktoren, die den therapeutischen Prozess unterstützen und fördern. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Interaktion und Unterstützung**: Die Gruppenteilnehmer bieten sich gegenseitig emotionale Unterstützung und Verständnis, was das Gefühl der Isolation verringert. 2. **Feedback und Spiegelung**: Gruppenmitglieder erhalten Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und ihren Gedanken, was zu einem besseren Selbstverständnis führt. 3. **Lernen von anderen**: Durch den Austausch von Erfahrungen und Strategien können Teilnehmer neue Perspektiven und Bewältigungsmechanismen erlernen. 4. **Gruppendynamik**: Die Dynamik innerhalb der Gruppe, einschließlich Rollenverteilungen und Beziehungen, kann therapeutisch genutzt werden, um Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. 5. **Normalisierung**: Das Erleben, dass andere ähnliche Probleme haben, kann helfen, Scham und Schuld zu reduzieren und das Gefühl der Normalität zu fördern. 6. **Verantwortung und Engagement**: Die Verpflichtung gegenüber der Gruppe kann die Motivation erhöhen, an der eigenen Veränderung zu arbeiten. 7. **Therapeutische Beziehung**: Die Beziehung zwischen dem Therapeuten und den Gruppenmitgliedern ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Gruppentherapie oft als effektiv angesehen wird, insbesondere bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen und Verhaltensproblemen.
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]
Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]
Dieses Verhalten wird oft als „Fassadenverhalten“ oder „Maskieren“ bezeichnet. Im psychologischen Kontext spricht man auch davon, dass jemand eine „soziale Maske“ t... [mehr]