Wie diagnostiziert man eine Zwangsstörung?

Antwort

Die Diagnose einer Zwangsstörung erfolgt in der Regel durch einen Facharzt, meist einen Psychiater oder Psychologen, und basiert auf mehreren Schritten: 1. **Klinisches Interview**: Der Arzt führt ein ausführliches Gespräch, um die Symptome, deren Dauer und Intensität sowie den Einfluss auf das tägliche Leben zu verstehen. 2. **Symptome**: Es wird überprüft, ob die Person wiederkehrende, unerwünschte Gedanken (Zwangsgedanken) und/oder sich wiederholende Verhaltensweisen oder mentale Handlungen (Zwangshandlungen) hat. 3. **Diagnosekriterien**: Die Diagnose erfolgt häufig anhand der Kriterien des DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) oder der ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten). Hierbei müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, wie z.B. das Vorhandensein von Zwangsgedanken und -handlungen, die als belastend empfunden werden. 4. **Ausschluss anderer Störungen**: Der Arzt wird auch andere mögliche psychische Störungen ausschließen, die ähnliche Symptome hervorrufen können. 5. **Selbstbeurteilungsinstrumente**: Manchmal werden auch Fragebögen oder Skalen verwendet, um die Schwere der Symptome zu bewerten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was braucht ein Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung von einem Psychotherapeuten hinsichtlich seiner Bedürfnisse?

Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]

Was bedeutet es, sich in der Therapie nicht öffnen zu können?

Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]

Was bedeutet das Konzept der Übertragung?

Das Konzept der Übertragung stammt ursprünglich aus der Psychoanalyse, insbesondere von Sigmund Freud. Es beschreibt den psychologischen Vorgang, bei dem Gefühle, Wünsche und Erwar... [mehr]