Wie funktioniert EMDR?

Antwort

EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ (auf Deutsch: „Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung“). Es handelt sich um eine psychotherapeutische Methode, die vor allem zur Behandlung von Traumafolgestörungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eingesetzt wird. Der Ablauf von EMDR sieht typischerweise so aus: 1. **Vorbereitung und Stabilisierung:** Zunächst wird gemeinsam mit der Therapeutin oder dem Therapeuten das belastende Ereignis identifiziert und der Ablauf erklärt. Es wird sichergestellt, dass du stabil genug bist, um die Behandlung durchzuführen. 2. **Fokussierung auf das Trauma:** Du wirst gebeten, dich an das belastende Ereignis zu erinnern, inklusive der dazugehörigen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. 3. **Bilaterale Stimulation:** Während du dich auf das Trauma konzentrierst, führt die Therapeutin oder der Therapeut eine bilaterale Stimulation durch. Am bekanntesten ist das Hin- und Herbewegen der Finger vor deinen Augen, denen du mit den Augen folgst. Alternativ können auch Töne oder leichte Berührungen (z. B. abwechselndes Antippen der Hände) eingesetzt werden. 4. **Verarbeitung:** Die bilaterale Stimulation soll helfen, die belastenden Erinnerungen zu verarbeiten und neu zu bewerten. Nach jeder Stimulationseinheit wird besprochen, was du wahrgenommen oder gefühlt hast. 5. **Abschluss:** Die Sitzung wird mit einer Stabilisierung beendet, damit du dich nach der Behandlung wieder sicher fühlst. **Wirkmechanismus:** Die genaue Funktionsweise von EMDR ist noch nicht abschließend geklärt. Es wird angenommen, dass die bilaterale Stimulation die Informationsverarbeitung im Gehirn anregt, ähnlich wie es im REM-Schlaf (Traumschlaf) geschieht. Dadurch können belastende Erinnerungen „neu sortiert“ und weniger belastend abgespeichert werden. **Wissenschaftliche Anerkennung:** EMDR ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, deren Wirksamkeit insbesondere bei der Behandlung von Traumafolgestörungen durch zahlreiche Studien belegt ist. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für EMDR](https://www.emdria.de/).

Kategorie: Psychologie Tags: EMDR Therapie Trauma
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragen eignen sich in der Gruppentherapie zum Thema negatives Feedback und Selbstwert?

Im Rahmen einer Gruppentherapie zum Thema „negatives Feedback im Bezug auf den eigenen Selbstwert“ können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie fühlt es sich für dich an,... [mehr]

Kann ein Narzisst durch Therapie geheilt werden?

Narzissmus, insbesondere in Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS), gilt in der Psychologie als eine tief verwurzelte Persönlichkeitsstruktur. Eine „Heilung“ i... [mehr]

Was ist interpersonelle Therapie?

Die Interpersonelle Therapie (IPT) ist eine zeitlich begrenzte, strukturierte Form der Psychotherapie, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Rollen konzentriert. Ursprünglich w... [mehr]

Was ist ein Trigger nach einem Trauma?

Ein Trigger nach einem Trauma ist ein Reiz oder ein Ereignis, das Erinnerungen oder emotionale Reaktionen an das ursprüngliche traumatische Erlebnis auslöst. Dies kann eine bestimmte Situati... [mehr]

Was ist der Kerngedanke der systemischen Familientherapie?

Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]

Was versteht man unter transgenerativen Traumata?

Transgenerative Traumata beziehen sich auf die Weitergabe von traumatischen Erfahrungen und deren Auswirkungen über Generationen hinweg. Dies bedeutet, dass die Nachkommen von Menschen, die traum... [mehr]

Kritik an Supervision?

Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]

Psychomaten?

Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]

Nebensymptome der Posttraumatischen Belastungsstörung?

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann eine Vielzahl von Nebensympt hervorrufen, die über die klassischen Symptome wie Flashbacks, Albträume und Vermeidung hinausgehen. Zu den h... [mehr]

Was sind die Ursachen der posttraumatischen Belastungsstörung?

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann durch verschiedene traumatische Ereignisse ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören: 1. **Kriegserfahrungen**: Solda... [mehr]