Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Die Orientierungssätze nach Steve de Shazer sind zentrale Elemente der lösungsfokussierten Kurztherapie, die er zusammen mit Insoo Kim Berg entwickelt hat. Diese Sätze dienen als Leitlinien für Therapeuten, um den Fokus auf Lösungen und Ressourcen der Klienten zu lenken, anstatt auf Probleme und deren Ursachen. Hier sind die grundlegenden Prinzipien: 1. **Fokus auf Lösungen**: Anstatt die Probleme im Detail zu analysieren, wird der Fokus auf die Lösungen gelegt, die bereits in der Vergangenheit funktioniert haben oder die Klienten in der Zukunft erreichen möchten. 2. **Ressourcenorientierung**: Die Klienten werden ermutigt, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. 3. **Zielorientierung**: Es wird ein klares Ziel definiert, das der Klient erreichen möchte. Die Therapie zielt darauf ab, Schritte zu identifizieren, die zur Erreichung dieses Ziels führen. 4. **Kleine Schritte**: Der Ansatz betont die Bedeutung kleiner, erreichbarer Schritte, um Fortschritte zu erzielen und das Selbstvertrauen der Klienten zu stärken. 5. **Zukunftsorientierung**: Die Gespräche sind darauf ausgerichtet, eine positive Vision für die Zukunft zu entwickeln, anstatt sich auf die Vergangenheit zu konzentrieren. Diese Orientierungssätze helfen Therapeuten, eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der Klienten ihre eigenen Lösungen finden können.
Der Kerngedanke der systemischen Familientherapie ist, dass Probleme und Symptome nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern im Kontext der Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Familie... [mehr]
Kritik an Supervision kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen: 1. **Qualität der Supervision**: Die Effektivität der Supervision hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des... [mehr]
Psychomaten sind in der Regel Menschen, die psychische oder emotionale Probleme haben und oft als schwierig oder herausfordernd in sozialen oder therapeutischen Kontexten wahrgenommen werden. Der Begr... [mehr]
Ein Therapieplan füren und Zwangsstörungen sollte individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Hier sind einige allgemeine Ansätze, die häufig in solchen T... [mehr]
Gegen Ängste können verschiedene Ansätze helfen, darunter: 1. **Therapie**: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders effektiv, um Ängste zu behandeln. Ein Therapeut kann h... [mehr]