Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Eine Projektion in der Psychologie ist ein Abwehrmechanismus, bei dem eine Person eigene unerwünschte Gedanken, Gefühle Eigenschaften auf andere Menschen überträgt. Dieser Prozess geschieht oft unbewusst und dient dazu, das eigene Selbstbild zu schützen oder unangenehme Emotionen zu vermeiden. Der Mechanismus funktioniert folgendermaßen: 1. **Innere Konflikte**: Eine Person hat innere Konflikte oder negative Gefühle, die sie nicht akzeptieren kann, wie z.B. Wut, Eifersucht oder Unsicherheit. 2. **Übertragung auf andere**: Anstatt diese Gefühle zu akzeptieren, projiziert die Person sie auf andere. Zum Beispiel könnte jemand, der sich selbst unsicher fühlt, anderen vorwerfen, dass sie unsicher sind. 3. **Verstärkung des Selbstbildes**: Durch die Projektion kann die Person ihr eigenes Selbstbild aufrechterhalten, da sie die negativen Eigenschaften nicht bei sich selbst, sondern bei anderen sieht. Projektion kann in verschiedenen sozialen Interaktionen auftreten und ist ein häufiges Thema in der psychologischen Therapie, da es oft zu Missverständnissen und Konflikten in Beziehungen führen kann.
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Wenn soziale Kontakte als extrem energieraubend empfunden werden, spricht man häufig von sozialer Erschöpfung oder sozialer Überforderung. Dieses Gefühl kann verschiedene Ursachen... [mehr]
Es gibt keine einheitliche oder allgemeingültige Art, wie "Frauen denken", da das Denken von individuellen Erfahrungen, Persönlichkeit, Erziehung, Kultur, Bildung und vielen weiter... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Ängste werden von verschiedenen Einflussfaktoren geprägt. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Genetische Veranlagung**: Eine familiäre Häufung von Angststörungen deutet auf... [mehr]
Im Behaviorismus stehen ausschließlich beobachtbare Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Die inneren Prozesse des Menschen – wie Gedanken, Gefühle oder Motive – gelten im klassische... [mehr]
Das bekannteste Zitat von John B. Watson, dem Begründer des Behaviorismus, ist: „Gib mir ein Dutzend gesunder, wohlgeformter Kinder und meine eigene spezifizierte Welt, um sie aufzuziehen,... [mehr]
Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Der Begriff „fanatischer Selbsthass“ (oft auch als „fanatischer Selbsthass“ geschrieben) bezeichnet eine extrem ausgeprägte, leidenschaftliche und oft irrationale Ablehnun... [mehr]
Hier sind zwanzig mögliche Anzeichen für fehlenden Lebensmut: 1. Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit 2. Rückzug von Freunden, Familie und sozialen Aktivitäten 3.... [mehr]