Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Die Sozial-kognitive Theorie, entwickelt von Albert Bandura, betont die Bedeutung von Beobachtung, Nachahmung und Modelllernen im menschlichen Verhalten. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse: 1. **Beobachtungslernen (Modelllernen)**: Menschen lernen durch das Beobachten anderer. Dies kann durch direkte Beobachtung oder durch Medien geschehen. 2. **Selbstwirksamkeit**: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, bestimmte Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, spielt eine zentrale Rolle. Hohe Selbstwirksamkeit fördert Motivation und Ausdauer. 3. **Reziproker Determinismus**: Verhalten, persönliche Faktoren (wie kognitive Fähigkeiten und Überzeugungen) und Umweltfaktoren beeinflussen sich gegenseitig. 4. **Verstärkung und Bestrafung**: Obwohl direkte Verstärkung und Bestrafung wichtig sind, können auch stellvertretende Verstärkung (Beobachtung, dass ein Modell belohnt wird) und stellvertretende Bestrafung (Beobachtung, dass ein Modell bestraft wird) das Verhalten beeinflussen. 5. **Kognitive Prozesse**: Lernen ist nicht nur eine Frage von Reiz-Reaktions-Verbindungen, sondern beinhaltet auch kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Motivation. Diese Theorie hat weitreichende Anwendungen in Bereichen wie Bildung, Psychotherapie und Verhaltensänderung.
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Dieses Verhalten wird oft als „Fassadenverhalten“ oder „Maskieren“ bezeichnet. Im psychologischen Kontext spricht man auch davon, dass jemand eine „soziale Maske“ t... [mehr]
Narzissten handeln oft aus einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle heraus. Sie nehmen Kritik oder vermeintliche Zurückweisung schnell persönlich und reagieren darauf h&au... [mehr]
Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Ja, das stimmt im Kern. Kognitive Dissonanz bezeichnet den Zustand, wenn jemand widersprüchliche Wahrnehmungen, Gedanken oder Einstellungen hat, was als unangenehm empfunden wird. Um diesen Spann... [mehr]
Die autonome Phase ist ein Begriff aus der Lernpsychologie und beschreibt die dritte und letzte Stufe im Prozess des motorischen Lernens. In dieser Phase wird eine erlernte Fähigkeit oder Bewegun... [mehr]
Menschen posten oft edle Zitate, weil sie damit bestimmte Werte, Ideale oder Wünsche ausdrücken möchten – unabhängig davon, ob sie diese im Alltag tatsächlich umsetzen.... [mehr]
Viele Menschen kommentieren häufig auf sozialen Plattformen, weil sie das Bedürfnis haben, sich mitzuteilen, ihre Meinung zu äußern oder Teil einer Gemeinschaft zu sein. Der Drang... [mehr]
Typische Anzeichen für einen dominanten Mann können sein: 1. **Selbstbewusstes Auftreten:** Er wirkt sicher, spricht klar und hat eine aufrechte Körperhaltung. 2. **Entscheidungsfreude... [mehr]